Quantcast
Channel: Biskuitwerkstatt
Viewing all 417 articles
Browse latest View live

Hafercup S'mores mit Kaffeeschokolade

$
0
0

Seit Ewigkeiten will ich diese kleinen, stylishen Hafercups backen, in die man dann ganz feudal sein Müsli füllen kann. 
Nen bisschen erinnern mich die essbaren Müslischalen ja an die essbaren Waffel-Pommesschalen von früher, die aus dem Freibad im Sommer. 
Irgendwie waren die immer etwas pappig, gehörten aber trotzdem unbedingt zum Freibad-Besuch dazu.
Weil es aber schon so viele tolle Rezepte und Fotos mit den kleinen essbaren Müslischalen gibt, habe ich kurzerhand kleine S'mores inspirierte Hafercups gebacken.
Mit Kaffeeschokolade gefüllt dienen sie doch auch ziemlich gut als Wachmacher für morgens. was denkt Ihr?
------------------
Hafercup S'mores mit Kaffeeschokolade (für 12 Stück)
2 Bananen
80 g Honig
1 TL Mark einer Vanilleschote
250 g Haferflocken
1 Prise Salz

Kaffeeschokolade (12 Stückchen)
12 große Marshmallows

Muffinblech
Öl zum Einfetten
Pinsel
Flambiergerät
Den Backofen auf 170° Ober-Unterhitze vorheizen.
Gebt die Bananen mit dem Honig in einen Zerkleinerer und püriert alles zu einer homogenen Masse.
Salz, Vanilleschotenmark und Haferflocken unterrühren.

Mit einem Pinsel und etwas Öl die Muffinmulden ausfetten. Verteilt die Masse auf die 12 Mulden und streicht die Ränder der Hafercups etwas hoch, so dass 12 kleine Schüsseln entstehen.

Hafercups im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen. Etwas in der Muffinform auskühlen lassen. Dann die Hafercups vorsichtig herauslösen, jeweils mit einem Stück Schokolade füllen, ein Marshmallow drauflegen und mit dem Flambiergerät vorsichtig flambieren.

Super Girl goes Pop Art [Sweet table]

$
0
0

Wenn die kleine Schwester meiner besten Freundin Geburtstag hat, dann darf es immer ein bisschen verrückt und bunt zu gehen. Letztes Jahr gab es diesen Minons Sweet table und im Jahr davor, längst vergessen vermutlich, Cinderellas Kutsche zum Ball als Torte.
Dieses Jahr haben wir es richtig krachen lassen und einen farbenfrohen Super Girl goes Pop Art Style Geburtstagstisch gezaubert.
Den knallermäßigen Hintergrund hat meine beste Freundin selbst gemalt, er leuchtet sogar, ich bin fasziniert, sage ich Euch!
Ich liebe den Mix aus selbstgemachter und gekaufter Deko. Es gibt so viele Party-Motto-Serien da fällt die Auswahl echt schwer. Diesmal bin ich bei Party Princess fündig geworden. Hier könnt Ihr mal im Shop stöbern. Es gibt wirklich so viele tolle Party-Ideen.
Mit farblich passenden Süßigkeiten könnt Ihr die Deko toll ergänzen und bekommt so ein sehr stimmiges Gesamtbild.
Wie gefällt Euch der knallig bunte Sweet table? Zu bunt und ausgeflippt oder genau Euer Ding?!

Gänseblümchen Cake Pops mit Schwipps

$
0
0
Egal wo ich zu dieser Jahreszeit langlaufe, auf jedem Mittelstreifen, an jedem Bürgersteigrand und sogar zwischen den Pflastersteinen wachsen jetzt kleine, blühende Wildblumen. 
Sie brauchen anscheinend nicht unbedingt die pralle Sonne um zu wissen, dass jetzt Sommer ist, sie fühlen den Sommer auch so. Im Gegensatz zu uns vermute ich mal.
Schon lange wollte ich etwas Süßes im Wildblumenlook machen, aber erst, als ich ein traumhaftschönes Paket von Kahla bekommen habe, war es ganz klar: Was süßes, kleines mit Gänseblümchen muss her. 
Ich liebe das zarte Geschirr "Wildblume" von Kahla. Schon als ich es das erste Mal entdeckt habe, war es um mich geschehen. Wie gefällt es Euch?
-------------------------------
Eierlikör Cake Pops mit Gänseblümchen:
(für ca. 30 Cake Pops)

Teig:
3 Eier
125 g Puderzucker
125 g Mehl
125 ml Eierlikör
60 ml Öl
1/2 Päckchen Backpulver

Backblech
Backpapier

Für die Cake Pops:
ca. 60 g weiche Butter
ca. 60 g Frischkäse
Cake Pop Stiele
weiße Glasur oder Kuvertüre
Mini-Muffinförmchen aus Papier

Für die Deko:
kleine Menge Fondant weiß, gelb, orange
Blütenaustecher
Blütenstempelausstecher
Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen.
Das Backblech mit Backpapier belgen.
Die Eier mit dem Puderzucker in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen.
Mehl mit dem Backpulver mischen und abwechselnd mit Eierlikör und Öl in die Rührschüssel geben.
Weiterrühren, bis ein homogener, recht flüssiger Teig entsteht.
Den Teig auf das vorbereitete Backblech gießen, verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen.
Die Cake Pop Glasur über dem heißen Wasserbald schmelzen.
Den Teig komplett auskühlen lassen und dann grob in eine Rührschüssel krümeln. Butter und Frischkäse nach und nach dazugeben, bis eine weiche, gut formbare Masse entsteht.
Mit der Hand kleine Kugeln formen. Die Cake Pops Stiele mit der Spitze in die bereits flüssige Glasur tauchen und in die Cake Pops stecken. Die Teigkugeln so für 20 Minuten in den Tiefkühler stellen.

In der Zwischenzeit könnt Ihr die Zuckerblumen vorbereiten. Dafür das Fondant ausrollen, Blumen und Blütenstempel ausstechen und mit ETWAS Wasser zusammensetzen.
Die Cake Pops portionsweise aus dem Tiefkühler nehmen, in die flüssige Glasur tauchen und abtropfen lassen. In ein Papierförmchen stellen und eine Zuckerblüte befestigen.
Wie gefallen Euch meine Gänseblümchen Cake Pops? Habt einen guten Wochenstart, meine Lieben!

Cookie dough Macarons oder eine Hommage an rohen Keksteig

$
0
0
Roher Keksteig ist eine gefährdete Spezies. 
Man könnte auch sagen: Vom Aussterben bedroht und kommt nur noch selten in freier Wildbahn und einheimischen Gebieten vor. 
Einen riesen Anteil an der besorgniserregenden Situation des rohen Keksteiges habe ich selber zu verantworten. Bei jeder Keks-Back-Session ist quasi vorher noch nicht klar, wieviele Kekse durchkommen werden. 
Kennt Ihr das auch?
Um den Keksteig endlich mal ausreichend zu würdigen, habe ich am Wochenende Cookie Dough Macarons gebacken. Mit einer cremigen Füllung, die wie roher Keksteig schmeckt und klitze kleinen knusper Cookies on top.
-----------------------------
Cookie dough Macarons (ca. 10 Stück)
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe in hellbraun
Sieb
Spritzbeutel mit Lochtülle 
Backblech mit Backpapier

Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker zusammen in einen Zerkleinerer geben und sehr fein mahlen. Anschließend durch das Sieb streichen.
Das Eiweiß mit einem Tropfen Lebensmittelfarbe in eine fettfreie Rührschüssel geben und steif schlagen. Wenn es beginnt schaumig zu werden, den Zucker einrieseln lassen.
Weiter schlagen, bis die Masse sehr steif ist. Das Puderzucker-Mandel-Gemisch nach und nach vorsichtig unterheben, bis die Macaronage eine sämige, gleichmäßige Konsistenz hat.

Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf das vorbereitete Backblech spritzen.

Die Macarons 15 Minuten trocknen lassen, dann den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorheizen und nach weiteren 15 Minuten die Macarons für 16 Minuten backen.

Die Macaronshälften vollständig auskühlen lassen.

--------------------------
Keksteigfüllung:
3-4 EL Bahlsen Cookiecreme aus dem Glas

1 EL weiße Schokolade
20 kleine Mini-Cookies z.B. Cookie Crisp von Nestlé

Immer zwei Macaronshälften mit etwas Cookie-Creme zusammensetzen, und auf der oberen Hälfte 2 Mini-Cookies mit etwas geschmolzener Schokolade befestigen.
Ihr habt ihn bestimmt schon oben endtdeckt, oder? Die süßeste, knuffigste und lustigste Keksdose aller Zeiten? Wir haben ihn Karl getauft und er wohnt schon seit vielen Jahren bei uns und bewacht unseren Keskvorrat!
Habt Ihr auch eine Lieblingskeksdose?

Beeren Crumble mit Haferflocken-Streuseln

$
0
0
Ganz kurzfristig meldet sich Besuch an? Ihr liebt schnelle Rezepte mit großer Wirkung? Ihr habt Heißhunger auf was Süßes mit knusprigen Streuseln aber wollt die spannende Folge Gossip Girl nur so kurz wie möglich unterbrechen? Ihr habt Lust auf Kuchen aber keine Lust auf viel Abwasch?

Gut, dass das jetzt passiert, denn ich habe genau für diese Situationen die passende Lösung parat:
Macht doch einfach mal nen Crumble. Die Streusel sind in weniger als 3 Minuten in nur einer Schüssel mit der Hand verknetet, die Früchte Eurer Wahl, bzw. alles was der Kühlschrank noch so hergibt, sind eins fix drei in der Auflaufform und dann gehts für den Crumble auch schon ab in den Ofen und für Euch zurück zu Eurer Ausgangssituation.
Klingt perfekt, oder?!
-----------------------------------
Beeren-Crumble:
150 g Himbeeren
100 g Brombeeren
100 g Johannisbeeren
150 g Blaubeeren 
1 EL Speisestärke
50 g Zucker

75 g weiche Butter
65 g Mehl
50 g brauner Zucker
150 g Haferflocken z.B. Kernige von Kölln
1/2 TL Zimt
Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Die Beeren abzupfen, waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Mit Speisestärke und Zucker vermischen und in eine kleine Auflaufform geben.
Die weiche Butter, Mehl, Haferflocken, braunen Zucker und Zimt in eine Schüssel geben und mit den Händen zu Streuseln verkneten.
Die Streusel grob auf den Beeren verteilen und im vorgeheizten Ofen ca. 25 - 30 Minuten backen, bis die Streusel schön braun sind.
Rezept:http://www.kahlaporzellan.com/produkte/themen/freche-fruechtchen/
Ich liebe die Kombination von süß-säuerlichen Beeren mit den knusprigen Streuseln. Durch das Backen karamellisieren die Früchte zu einer herrlichen Beerensoße und sind wirklich in jeder erdenklichen Situation die Rettung! Ich schwör!
Und weil es jeden Tag so so deutlich wird, dass das Sommerobst langsam aber sicher vom Herbstobst vertrieben wird, auf die Schnelle noch eine Liebeserklärung an die Beerensaison:

Minnie Maus Torte mit Minnie Maus Macarons on top

$
0
0
Achtung, Achtung, Vorhang auf: hier kommt sie:
Die einmalige, gepunktete, pinkfarbende, in jeder Lebenslage auf Pumps stolzierende:
Minnie Maus!
Ähem, ja, das haben zumindest alle auf der Geburtstagsparty meiner besten Freundin, erkannt, bis auf mein Vater, der beim Anblick der Macarons meinte: "Das habe ich irgendwo schon mal gesehen, aber ich komme nicht drauf. "
Ja, ne, is klar. Ich hab ja nur in stundenlanger Kleinarbeit kleine Minnuie Maus Öhrchen ausgestanzt, inj Form gebracht, Herzen mit Hilfe einer Silikonform geformt und alles großzügig mit Glitzer abgestaubt (inklusive der ganzen Wohnung und mir).

Für die Torte habe ich eine 24er Torte und eine Torte mit 18cm Durchmesser gebacken, mit ihrer Lieblingsfüllung gefüllt und mit weißem und pinkem Fondant eingedeckt. 
Ich nehme seit langer Zeit den Fondant von Massa Ticino- er lässt sich toll verarbeiten, hält auch mal Hitze und Luftfeuchtigkeit aus und er lässt sich gut einfärben.

Ein farblich passendes Satinband ist die perfekte Ergänzung finde ich. Natürlich in pink und mit großer Schleife- ganz Minnie Maus like halt.
Auf dem pinken Fondant habe ich angelehnt an Minnies Outfits weiße Punkte befestigt und auf dem weißen Fondant Minnies Silhouette.
Die Minnie Maus Macarons sind hier der perfekte (essbare) Tortentopper. 
Für die Macarons einfach nach meinem üblichen Macarons-Rezept zubereiten, pink einfärben und schwarze Minnie-Maus Ohren aus Fondant mit einer kleinen Herzbrosche befestigen. 
Mehr Ideen und Rezepte für Macarons und Füllungen findet Ihr hier, hier und hier.

Schnelle Haferkekse mit Schokoladen-Kaffee-Guss

$
0
0

Vor ein paar Wochen schon war ich im Kölln Haferland in Hamburg zu Gast. Zum monatlichen Bloggerstammtisch.
Das Thema in diesem Monat: Hafer, Schokolade und Kaffee. Gemeinsam haben wir gebacken, erzählt, fotografiert und natürlich gekostet. Schokolade, frisch gebrühten Kaffee und mein Highlight: eine frische Kakaschote. Sehr interessant und einzigartig.

Jeder Blogger sollte sich vorher ein Rezept mit den drei Haupdarstellern überlegen. Ich hab an dem Tag Haferkekse mit einem Schokoladen-Kaffeeguss gebacken.


Cookies sind schnell zusammengerührt, die Zutaten absolut wandelbar, sie gehen schnell und ich denke man kann sie gefahrlos auch in einer "fremden" Küche backen. Hat auch ziemlich gut geklappt. Wir haben sie noch heiß aus dem Ofen probiert- köstlich, sage ich Euch!
-------------------------
Haferkekse:
125 g weiche Butter
170 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei
75 g gemahlene Mandeln
100 g Haferflocken fein
75 g Mehl
1 TL Backpulver

Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier belegen.

Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig rühren. Das Ei dazugeben und weiterrühren, bis eine helle Masse entsteht.
Mandeln, Haferflocken, Mehl und Backpulver mischen und nach und nach unterrühren.

Mit einem Teelöffel kleine Teigklekse auf die vorbereiteten Backbleche setzen. Genügend Platz lassen, die Cookes verlaufen beim Backen.

Im vorgeheizten Backofen ca 10 Minuten goldbraun backen.
---------------------------------
Für den Schoko-Kaffee-Guss:
150 g Schokolade 
1 TL Kaffeepulver

Die Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen. Wenn die Schokolade komplett geschmolzen ist, das Kaffeepulver unterrühren und die Hälfte der Cookies damit bestreichen.

Ich finde es gut, wenn nur die Hälfte mit Schokolade bestrichen ist, dann lässt sich der Cookie besser festhalten.

Eine kleine Geschichte vom Bloggerstammtisch möchte ich euch noch erzählen:

Das Besondere an dem Kaffee, den ich verwendet habe? 

Er kommt aus der Speicherstadt Kaffeerösterei und trägt den witzigen Namen Orang Utan. 
Und nein, keine Angst,  es sind keine Orang Utans im Kaffee. 
Im Gegenteil:
Das Orang Utan Coffee Project will einen Prozess anstoßen, der die Rettung des tropischen Regenwaldes unterstützt. Die Kaffeebauern werden darin unterstützt, weiterhin Kaffe anzubauen und somit den Regenwald und den Lebensraum vieler Tierarten, unter anderem der Orang Utans zu erhalten und nicht für die Palmölindustrie abzuholzen.

Lecker war er auch. Das verrate ich Euch schonmal. Schaut doch mal in der Speicherstadt Kaffeerösterei vorbei, wenn Ihr mal wieder in Hamburg seid.

"Kekse !!!!! Denn Kekse schmecken lecker, lecker, lecker! " Krümelmonster Macarons

$
0
0
Zur Zeit bin ich noch mehr als sonst im Macarons-Fieber.
Fast täglich fallen mir neue Ideen ein oder ich sehe irgendwo eine Inspiration, die ich unbedingt verwirklichen will.
Bei Pinterest gibt es natürlich auch zum Thema Macarons unzählige Ideen. Schaut doch mal auf meinem Profil vorbei, da findet Ihr viele Ideen zu verschiedenen Themen.

Die Krümelmonster Macarons standen wirklich ewig lange auf meiner "To bake Liste" und jetzt hab ich es endlich mal geschafft.


----------------------
Krümelmonster Macarons:
(bei mir sind es insgesamt 8 Cookie Monster geworden)

45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Spritzbeutel mit Lochtülle
Lebensmittelfarbe (Paste) in blau
Backblech mit Backpapier

Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker in einen Blitzhacker o.ä. geben, sehr fein mahlen und anschließend durch ein Sieb streichen.

Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und etwas von der Lebensmittelfarbe hinzufügen.
Das Eiweiß aufschlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Weiterschlagen lassen, bis der Eischnee steif ist.
Die Mandel-Puderzucker-Mischung vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben.

Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf das Backpapier spritzen.
Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen, dann den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze anstellen und die Macarons weitere 15 Minuten an der Luft trocknen lassen.
Dann im vorgeheizten Ofen 15 Minuten backen.

Die Schalen vollständig auf dem Blech auskühlen lassen.
---------------------------
Für die Füllung:

3-4 EL Cookie Creme von Bahlsen
8 Mini Kekse z.B. Cookie Crisp von Nestlé
16 Zuckeraugen
eine kleine Menge weiße Schokolade + Zahnstocher

Immer zwei Macaronsschalen mit etwas Cookie Creme zusammensetzen und ein Mini-Keks halb dazwischenschieben.

Die Schokolade kurz erwärmen und mit Hilfe des Zahnstochers pro Macaron zwei Zuckeraugen besfestigen.
Was denkt Ihr? Sollte ich nicht ganz dringend auch noch Elmo und Bibo als Macarons versuchen??
Ich stelle mir das toll vor: eine richtige Sesamstraßen-Macarons-Parade.

Joghurt Bowl mit Johannisbeeren und knusprigem Pfannenmüsli [Frühstücksidee]

$
0
0

Morgens muss es meistens schnell gehen, da sind wir uns vermutlich einig.
Ich schaffe es nicht, so ganz früh vor der Arbeit etwas zu essen und frühstücke zu Hause in der Woche nur einen Kaffee.
Auf der Arbeit haben wir eine super ausgestattete Küche und so kann ich einfach auf der Arbeit frühstücken.
Wir wechseln gerne etwas ab, damit es nicht zu langweilig wird und so gibt es neben den heißgeliebten Brotdosen auch mal Joghurt mit Früchten oder Müsli oder wie hier einfach beides zusammen.
Besonders gerne mag ich es, wenn auch das Frühstück schon hübsch angerichtet ist und ich mich den ganzen langen Bürogang vom Weg zur Küche in mein Büro darüber freuen kann.
Heute habe ich Euch eine tolle und schnelle  Idee mitgebracht: Pfannenmüsli.
Selbsgemachtes Granola ist bereits in aller Munde aber nicht immer habe ich es zeitlich  geschafft, das Granola im Backofen herzustellen und da kommt mir die schnelle Müsli-Pfannen-Idee gerade recht.
Einfach Eure Liebslings-Müslizutaten in eine Pfanne geben, anrösten, vielleicht mit etwas Honig karamellisieren und sofort genießen.
-------------------------
Pfannenmüsli:
100 g Dinkelflocken
50 g Haferflocken kernig
3 EL Pistazienkerne
2 EL Haselnusskerne
2-3 EL Honig

Die Haselnusskerne halbieren. Die Dinkelflocken, Haferflocken, Pistazienkerne und Haselnusskerne in eine beschichtete Pfanne geben und bei schwacher Hitze rösten, bis die Haferflocken goldbraun werden.
Die Pfanne vom Herd nehmen und den Honig einrühren. Das Pfannenmüsli kurz abkühlen lassen.

---------------------
Joghurt mit Johannisbeeren und Schokotropfen:
250 g Joghurt
1 EL Honig
2 EL Sckokotropfen
Johanisbeeren

Deko:
10 Pistazienkerne
12 Haferkissen
Johannisbeeren

Joghurt mit Honig, Schokotropfen und Johannisbeeren glatt rühren und in eine Schüssel füllen.
Das Joghurt mit Johannisbeeren, Haferkissen und Pistazien dekorieren und eine Portion Pfannenmüsli dazugeben.
Und? Habt Ihr schon mal ein schnelles Pfannemüsli probiert?
Wie sieht Eure Lieblingskombination aus?

Naked Cake und Hochzeitssweettable

$
0
0

Auf Hochzeiten eingeladen zu werden ist immer etwas Besonderes. Die Auswahl der Location, der Termin, das Outfit von Braut und Bräutigam-alles so individuell und aufregend wie das Brautpaar selbst.

Vor ungefähr einem Jahr hat eine Freundin uns zum Essen eingeladen und vorher schon verraten, dass sie uns etwas wichtiges zu erzählen hat.
Als wir uns dann getroffen haben, sagte sie: "Du hast doch mal gesagt, dass Du uns die Torte machst, wenn wir mal heiraten, oder?!"
Ich so: "Klar!"
Sie so: "Jaaa, dann lass uns mal anfangen zu planen."

Haben wir dann auch gemacht und entstanden ist ein Sweet table in rosa, mit einem Naked Cake als Center Piece, Beerentönen, einem Hauch grün und ein paar Vintage Details.

Ich glaube, es war der größte Sweet table, den ich bisher gemacht habe. Eine ganze Woche habe ich zum Backen, Füllen, Schichten, Überziehen und Dekorieren gebraucht. Am Ende war ich vollkommen platt, aber sehr sehr glücklich.
Und das Brautpaar auch.
Und das ist schließlich das Wichtigste.

Die Hochzeitstorte war innerhalb von 45 Minuten vollständig aufgegessen und überhaupt war der Großteil des Sweet tables rasant schnell verputzt.
Die Candy Bar hielt den ganzen abend über und so hatten auch die Arbeitskollegen der Braut noch etwas davon.


Den zuckersüßen Tortenheber hatte die Braut als Überraschung für mich betsellt- sie haben ihn zwar zum Verteilen der Torte benutzt, aber ich durfte ihn mit nach Hause nehmen!


Geschmacklich habe ich versucht abwechslungsreich zu sein, um möglichst alle Geschmäcker zu treffen. Beliebt sind immer Schokolade, Vanille und ganz klar Früchte in allen Variationen.
Die Lightbox ist ein tolles, variables Deko-Element und ist ein optisches Highlight auf jedem Buffet, Party oder Geburtstagstisch. Die Braut war so begeistert, dass sie sich selbst auch gleich Eine bestellt hat.
Ich liebe es, Gefäße, Kisten, und Tortenständer mit farblich passenden Accessoires immer wieder neu zu arrangieren und so immer neue Ergebnisse zu bekommen.

Quinoasalat mit Paprika und Oliven

$
0
0

In all den hippen veganen und vegetarischen Cafés in Berlin Friedrichshain gibt es seit langer Zeit schon ganz unterschiedliche Quinoa-Salate zu kaufen. 
Bei mir dauert es ja meist etwas länger mit dem hip sein und so bekommt Ihr erst heute von mir ein Rezept für Quinoasalt- vermutlich kurz bevor Quinoa schon wieder out ist.
Ob "out" oder "in" ist ja auch erstmal egal- lecker schmeckt er auf jeden Fall und ist außerdem das perfekte Mittagessen fürs Büro.
---------------------------------
Quinoasalat mit Paprika und Oliven:
250 g Quinoa z.B. von Seeberger
1/2 gelbe Paprika
1/2 rote paprika
1/2 grüne Paprika
1/2 Glas Kalamon Oliven z.B. von Alnatura
Salz, Pfeffer, Paprikapulver
Saft einer 1/2 Zitrone
3 EL Olivenöl

Quinoa in ein Sieb geben und unter heißem Wasser gründlich abspülen.
Mit 500 ml Wasser in einen Topf geben, 5 Minuten köcheln lassen und anschließend weitere 5 Minuten quellen lassen, bis das Wasser vollstängig aufgesogen ist.
Quinoa abkühlen lassen.
Mit Salz, Peffer und Paprikapulver würzen. Das Olivenöl und den Zitronensaft unterrühren.

Die Paprikaschoten halbieren, waschen, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
Die Oliven aus dem Glas holen, halbieren und den Stein entfernen.
Parika und Oliven unter den Quinoa heben.
Mein Rezept für die Degustabox August:
Seit vielen Monaten zeige ich Euch regelmäßig ein Rezept, dass ich mir aus einem oder mehreren Produkten der aktuellen Degustbox ausdenke.
Diesmal habe ich mir den Quinoa und die Oliven rausgepickt.
Die Degustabox ist eine monatliche Überraschungsbox mit 10 bis 15 Produkten aus dem Foodbereich, die es zu entdecken gilt. 
Du liebst Überraschungen? Dann wirst Du die Degustabox auch lieben!
Foto: Degustabox S.L.
Auf dem Foto seht Ihr alle Produkte der aktuellen Degustabox. Beeilt Euch mit der Bestellung, denn bald kommt schon die nächste Überraschungsbox.
Hier könnt Ihr nochmal alle Details zum Abo und zu den vergangenen Boxen nachlesen.

O'zapft is - Sweet table zum Oktoberfest

$
0
0

Zugegeben ist das Thema Oktoberfest hier in Berlin eher ein Thema im Hintergrund. Es gibt zwar immer wieder Versuche, auf etlichen Stadtteilfesten oder in einschlägigen Etablissements, das Original Oktoberfest aus München zu kopieren- aus meiner Sicht eher mit so mäßigem Erfolg.

Jedes Jahr verfolge ich im Fernsehen die Berichte über das Oktoberfest und obwohl Manches doch recht wunderlich, bunt und auch verrückt ist, stehe ich irgendwie auf das Gewusel.

Und irgendwann, das haben meine beste Freundin und ich uns fest vorgenommen, fahren wir auch mal hin!
Für dieses Jahr musste also erstmal ein Ersatzprogramm her und da habe ich kurzerhand einen Mini-Sweet table gestaltet.
---------------------------
Für die Mini-Bierkrüge braucht Ihr:
kleine Schnappsgläser in Krug-Optik (ich hab meine bei "Real" gekauft)
1 Tüte Gummibärchen
1 Tüte Mini-Marshmallows

Die gelben Gumminbärchen raussortieren und den Rest einfach schnell aufessen :) .
In die Schnappsgläser erst die gelben Gummibärchen schichten und als "Bierschaum" ein paar Mini-Marshmallows.
Schon fertig!

Was es außerdem noch gab?
Macarons-Herzen im Stil der beliebten Lebkuchenherzen mit Zuckerschrift.

Kleine Berg-Gugl mit Brownie und Salzbrezelschicht. Das Rezept dazu findet Ihr die nächsten Tage in einem extra Post.
Und es gab auch noch Cake Pops mit weißer Glasur und Salzbrezeln als Deko

Wie ist Euer Bezug zum Oktoberfest? Ward Ihr schonmal da? Wolltet Ihr immer schon hinfahren? Oder nervt Euch das Wiesn-Treiben in jedem Jahr aufs Neue?
Bezugsquellen:

Brownie Gugl mit Salzbrezel Kruste

$
0
0

Wie versprochen bekommt Ihr heute noch das Rezept für die Brownie-Gugl mit Salzbrezelkruste. Eine wirklich leckere Kombination. Süß und etwas salzig. Wie gehts Euch? Mögt Ihr die Kombination von süß und salzig?
--------------------
Brownie Gugl mit Salzbrezelkruste:

Salzbrezelkruste:
50 g Mehl
100 g Salzbrezeln
50 g brauner Zucker
1/2 TL backpulver
80 g Butter

Den Backofen auf 175° C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Gugl-Form ausfetten.
Die Butter schmelzen. Die übrigen Zutaten in einen Hächsler geben, fein mahlen und mit der flüssigen Butter vermischen. In die geffettete Guglform geben und mit einem Löffel in der Form festdrücken. Im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten vorbacken.

Brownieteig:
200 g Zartbitterschokolade
100 g Butter
150 g Zucker
2 Eier
1/2 TL Backpulver
150 g Mehl
1 Prise Salz

Die Schokolade mit der Butter in einen Topf geben und zusammen schmelzen. Die übrigen Zutaten vermengen, zum Schluss Butter-Schokoladenmischung dazugeben. Den Teig auf die Salzbrezelschicht verteilen und weitere 20 Minuten backen.

Topping:
Mini-Marshmallows
Salzbrezelherzen 

Die Gugl auskühlen lassen und mit Mini-Marshmallows und Salzbrezeln verzieren.
Alle Bilder von meinem Oktoberfest Sweet table findet Ihr hier.

Lebkuchenherzen Macarons

$
0
0

Auf jedem Rummel, Stadtfest, Kirmes oder Weihnachtsmarkt gibt es die klassischen Lebkuchenherzen mit Zuckerschrift zu kaufen. 
Mit Liebeserklärungen, Jahreszahlen, Ereignissen. Immer aktuell und immer ziemlich steinhart. 
Für meinen Oktoberfest-Sweet table wollte ich unbedingt etwas im Stil dieser Lebkuchenherzen machen.
Herausgekommen sind diese Lebkuchenherzen-Macarons mit einer Lebkuchen-Ganache-Füllung und Zuckerdekor.
--------------------------------
Lebkuchenherzen-Macarons:
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
1 EL Kakaopulver
36 g Eiweiß

Sieb
Silikonmatte mit Herzen für Macarons
Spritzbeutel mit Lochtülle

Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker und dem Kakaopulver in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen. Anschließend durch ein Sieb streichen.
Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und mit dem Schneebesenaufsatz schaumig schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Weiter schlagen, bis der Eischnee steif ist.
Die Mandel-Mischung unterheben, in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und auf die Silikonmatte Herzen spritzen.
Die Macarons 15 Minuten stehen lassen, anschließend den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorheizen. Nach weiteren 15 Minuten die Macarons in den Ofen schieben und 15 Minuten backen.

------------------
Lebkuchenganache:
100 ml Sahne
100g Zartbitterschokolade
1 Messerspitze Lebkuchengewürz

Spritzbeutel mit Lochtülle 
blaue Zuckerperlen, Pinzette
weiße Schokolade

Die Sahne aufkochen lassen, den Topf vom Herd nehmen und die Schokolade darin ausflösen. Das Lebkuchengewürz dazugeben und gut verrühren. 
Die Ganache am besten über Nacht durchkühlen lassen, am nächsten Tag kurz aufschlagen.

Die Ganache in den Spritzbeutel füllen und immer zwei Macaronsherzen mit der Ganache füllen.

Die weiße Schokolade kurz in der Mikrowelle schmelzen, mit Hilfe der Pinzette die Zuckerperlen in die geschmolzene Schokolade tauchen und auf den Herzen befestigen.

Weil ich ein Mädchen bin, weil ich ein Mädchen bin... [Gilrlie Cookies]

$
0
0
"Komm doch mal rüber Mann und setz dich zu mir hin, weil ich ein Mädchen bin, weil ich ein Mädchen bin. Keine Widerrede Mann, weil ich ja sowieso gewinn, weil ich ein Mädchen bin." [Lucilectric]

Ich vergesse wirklich sehr ausgiebig, schnell und nachhaltig sachliche Informationen wie Straßennamen, Adressen, erstplazierte in sportlichen Wettbewerben, Kommunalpolitiker, ehemalige Bundespräsidenten, preußische Könige und so.
Was ich mir allerdings hervorragend, ich möchte fast sagen, spielend leicht merken kann, sind trashige Songtexte, Namen von ehemaligen Boygroup-Mitgliedern und Inhalte aus den Klatschmagazinen.
Ich brauche also definitiv google Maps umk mich zielorientiert in der Stadt bewegen zu können, kenne aber alle Spice Girls mit vollem Namen, ihren Beziehungsstatus und die Namen ihrer Kinder und kann mich ganz genau an den passenden BRAVO Artikel vor 20 Jahren erinnern.
Und um es nochmal mit den Worten von Lucy van Org von Lucilectric zu sagen. "...ich bin so cool weil ich ein Mädchen bin..." Deshalb gibt es heute auch super pinke Girlie Cookies.

--------------------
Cookies mit Schokolinsen:
125 g weiche Butter
150 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille
1 Ei
200 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Rolle Smarties in pink


Den Backofen auf 175° Ober-Unterhitze vorheizen.
2 Backbleche mit Backpapier auslegen

Butter, Zucker und Vanille in eine Rührschüssel geben und cremig aufschlagen. Das Ei hinzufügen und unterrühren.

Mehl und Backpulver mischen und dazugeben.

Mit den Händen kleine Teigkugeln formen und mit ausreichend Abstand auf den Backblechen platzieren.
Je mit 5-6 Smarties belegen und im vorgeheizten Backofen 10 bis 12 Minuten backen.
Und wie sieht bei Euch aus? Kann es ruhig mal mädchenmäßig ausgeflippt sein oder mögt Ihr es lieber etwas zurückhaltend?

Lila Versuchung: Macarons mit Lavendel-Ganache

$
0
0

Dieses Jahr finde ich mich durchaus mehr als vorbildlich.
Ich habe wirklich schon einige Punkte auf meiner "To Bake-Liste" abgearbeitet.
Ja ok, das heißt im Umkehrschluss nicht, dass ich sie nicht nicht mit zig neuen Ideen gefüllt habe- aber hey, man kann nicht alles haben!
Freut Euch noch auf viele Macarons-Ideen in den nächsten Wochen!

Als ich vor ein paar Jahren im Elsass meine ersten Macarons gegessen habe, war es sofort um mich geschehen. Die Farben, die Konsistenz, einfach alles an so einem kleinen hübschen Kerlchen finde ich perfekt.
Die erste Box Macarons in diesem besagten Elsass-Urlaub enthielt auch einen Macaron mit Lavendel-Ganache. 
Ich war von dieser besonderen Sorte gleich total begeistert. Irgendwie für mich der Inbegriff einer französischen Leckerei. Es ist ein bisschen speziell. Aber probiert es unbedingt aus!
-------------------
Lavendel-Macarons:
45 g gemahlene, blanchierte Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe (Patse) in lila
Lebensmittelfarbe (Paste) in rot
1 TL getrocknete, zerstoßene Lavendelblüten

Sieb
Spritzbeutel mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier

Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen. Anschließend durch ein Sieb streichen.
Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und mit dem Schneebesenaufsatz schaumig schlagen. Die Lebensmittelfarbe dazugeben. Zu dem Lila eine Messerspitze rot hinzufügen, so verfärben sich die Schalen beim Backen nicht bräunlich. Weiterschlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß steif schlagen.
Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf das mit Backpapier belegte Backblech spritzen.
Die Macarons-Schalen mit den getrockneten, zerstoßenen Lavendelblüten bestreuen.

Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen und dann den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Nach weiteren 15 Minuten die Macarons in den vorgeheizten Backofen schieben und 15-16 Minuten backen.
Die Macarons-Schalen vollständig auskühlen lassen.

-----------------
Lavendel-Ganache:
100 ml Sahne
200 g weiße Schokolade
1 EL getrocknete Lavendelblüten

Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle 

Die Sahne mit den getrockneten Lavendelblüten in einen Topf geben und aufkochen lassen.
Den Topf vom Herd nehmen, die Sahne durch ein Sieb gießen, um so die Lavendelblüten wieder herauszufischen und die weiße Schokolade in der erhitzten Lavendel-Sahne auflösen.
Die Ganache am Besten über Nacht auskühlen lassen.
Die Ganache am nächsten Tag kurz aufschlagen, in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und immer zwei Macarons-Hälften mit etwas Ganache zusammensetzen.

Wie findet Ihr die Idee, Lavendel zu verbacken und zu verkochen? Genau Euer Ding oder zu experimentell?

Baby Party in orange, hellblau und gold [Halloween]

$
0
0
Eine Babyparty muss nicht immer rosa oder hellblau sein. Oder?!
Warum nicht mal hellblau, orange, schwarz und gold kombinieren?
Kann man wirklich gut machen, finde ich. Hab ich auch gemacht und herausgekommen ist eine moderne Babyparty im Halloween-Style:
In einem Monat ist Halloween und jetzt endlich kann ich Euch diesen Sweet table zeigen, den ich schon letztes Jahr für eine Freundin machen durfte:

Kleine Geisterfamilien aus Baiser, Mini Cupcakes mit Frischkäse-Frosting und kleinen Kürbissen und niedlichen Babyfüßchen als Dekoration, Kürbis-Kekse und niedliche Cookies als Kinderwagen, Babybodys und Nuckelflaschen, Geister- und Kürbis Cake Pops tummeln sich auf dem Baby Party- Halloween Buffet.
-----------------------------
Mini Cupcakes mit Frischkäsefrosting:
115 g weiche Butter
120 g Zucker
3 Eier
1 TL Vanilleextrakt
195 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1/2 TL Salz
60 ml Milch

Mini-Cupcake Förmchen in blau und orange


Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Die Butter mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben und cremig aufschlagen.
Die Eier einzeln dazugeben und jeweils eine Minute unterrühren.
Mehl, Backpulver, Salz mischen und nach und nach in die Rührschüssel geben.
Milch dazugeben und rühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Jedes Mini-Cupcake-Förmchen bis zur Hälfte mit Teig füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 10 Minuten backen.
Die Cupcakes komplett auskühlen lassen.

-----------------
Vanille-Frosting mit Frischkäse:
70 g Butter
115 g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
90 g Frischkäse

Spritzbeutel mit Sternentülle

Die Butter in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesen-Aufsatz cremig aufschlagen.
Den Puderzucker und das Vanilleextrakt dazugeben und weiterrühren.
Den Frischkäse in eine Rührschüssel geben und kurz unterrühren, bis der Frischkäse gut verteilt ist.
Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen und jeweils einen Tuff auf die Mini-Cupcakes spritzen.
Mit Mini-Fondant Kürbissen und Baby-Füßchen verzieren.


Die Geister-Cake pops mit Strohhalm könnt ihr ganz einfach nachmachen:
Dazu wie gewohnt Cake Pop Kugeln herstellen. Hier und hier könnt Ihr nochmal genau lesen, wie das geht.
Dann anstatt der Cake Pop Stiele Strohhalme mit etwas geschmolzener Schokolade befestigen und 20 Minuten im Tiefkühler durchkühlen. Dann mit weißer Schokolade überziehen und trocknen lassen. Mit etwas verdünnter schwarzer Lebensmittelfarbe ein Geister-Gesicht anmalen.

Und hier bekommt Ihr Zubehör und Deko:

Schaumkuss meets Macaron

$
0
0

Kennt Ihr das?
Ihr wollt nur mal ganz kurz etwas wirklich Wichtiges recherchieren- natürlich nur um Euer eh schon sehr umfangreiches Wissen um weitere Zahlen, Daten und weltpolitisch interessante Fakten zu erweitern und drei Klicks später kommt Ihr von Instagram zu Facebook, macht einen Abstecher zu Prominent.de, verinnerlicht die neuesten Ernährungstipps und da ploppt es auf: ein Gewinnspiel.
Ich liebe Gewinnspiele. Nicht, dass ich mal gewinnen würde- aber hey, das ist wie bei den Bundesjugendspielen in der Grundschule: Dabei sein ist alles.

Manchmal muss man auch eine Aufgabe erfüllen, wenn man bei einem Gewinnspiel mitwachen will. Das macht mir immer besonders viel Spaß.
Diesmal: Kreiere deine eigene Kreation mit Super Dickmann's. Das kam mir ehrlich gesagt ziemlich gelegen, so hatte ich eine wirklich prima Ausrede parat, um die größte Packung Super Dickmann's zu kaufen.
Immerhin hab ich es geschafft, die Packung nicht sofort aufzuessen, erst habe noch ich diese kleinen roten Macarons-Küsse gebacken.

-------------------
Macarons-Küsse:
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

rote Lebensmittelfarbe (Paste)
Sieb
Spritzbeutel mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier

Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen. Anschließend mit Hilfe eines Löffels durch ein Sieb streichen.
Das Eißweiß in eine fettfreie Schüssel geben, einen halben Teelöffel rote Lebensmittelfarbe dazugeben und mit dem Schneebesenaufsatz schaumig schlagen. Den Zucker dabei einrieseln lassen und den Eischnee steif schlagen.
Die Mandel-Puderzucker-Mischung unterheben und die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen.
Auf das vorbereitete Backblech gleichmäßige Kreise spritzen und die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen.
Jetzt den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorheizen und die Macarons weitere 15 Minuten stehen lassen.

Dann in den Backofen schieben und 15 Minuten backen.
Die Macarons-Schalen auf dem Blech vollständig auskühlen lassen.

-------------
Schaumkuss-Füllung:
3 Super Dickmann's

Spritzbeutel mit sehr großer Sternentülle

Die Waffeln von drei Super Dickmann's abnehmen zur Seite legen. Die Schaumküsse in eine Schüsseel geben und mit einem Löffel durchrühren. So lange rühren, bis die Masse cremig wird und die Schokoglasur in Stückchen zerbrochen ist.
Die Schaumkussmasse in den vorbereiteten Spritzbeitel füllen und immer zwei Macaronsschalen mit einem großen Tuff Füllung zusammensetzen.

Kommt mit in den Märchenwald [Sweet table]

$
0
0

Es ist wirklich großartig, welche neue Wege, Freundschaften und Aufgabengebiete sich durch den Blog und alles was da noch so dazu gehört, entwickelt haben.
Wenn ich die neuesten Fotos bearbeite und die Blogposts vorbereite wird mir manchmal so deutlich bewusst, wieviel Glück ich habe.
Ich schreibe etwas in das große, weite Internet rein und Ihr lest es, habt Spaß daran und probiert meine Rezepte aus. Das macht mich wirklich sehr glücklich.

Was mich noch glücklich macht: Wenn Freunde (meist sind es Freundinnen) fragen, ob ich Ihnen zur Hochzeit, zur Babyparty, zum Geburtstag oder zu einem anderen Anlass eine Torte oder einen Sweet table mache. Und was soll ich sagen: Das mache ich wirklich am aller liebsten. Echt!
Dieser Märchen Sweet table ist für meine Freundin Caro zu Ihrer Babyparty entstanden. Sieht gar nicht so nach Babyparty aus- eben ganz so, wie sie sich es gewünscht hatte.
Es gab Schneewittchen-Cupcakes und goldene Froschkönig-Cake pops.
Rumpelstilzchen Macarons mit Fliegenpilzen und eine verwunschene Märchentorte.
-------------------
Schneewittchen-Cupcakes:
(für 12 Cupcakes)

200 g Butter
4 EL Kakaopulver
200 ml Wasser
350 g Zucker
250 g Mehl
1 TL Natron
1 Prise Salz
2 Eier
150 g Schmand
1 Glas Kirschen

Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen.

Butter, Kakaopulver und Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Zucker, Mehl, Natron und Salz in eine Rührschüssel geben, Eier und Schmand unterrühren, dann nach und nach die Kakomasse dazugeben. Dabei weiter rühren.

Den Teig auf die Muffinförmchen verteilen und jeweils 4-5 Kirschen auf den Teig geben und etwas runterdrücken.

Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.
Die Cupcakes vollständig auskühlen lassen.
-----------------
Frischkäse Frosting mit weißer Schokolade:
400 g Frischkäse (zimmerwarm)
120 g Butter (zimmerwarm)
400 g weiße Schokolade

Sprinkles nach Wahl
Kirschen als Topping

Spritzbeutel mit großer Lochtülle

Die Schokolade in eine Edelstahlschüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen.
Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
Die Butter in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen.
Den Frischkäse dazugeben und kurz unterrühren.
Die geschmolzene Schokolade dazugeben und alles zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.

Das Frosting kühl stellen, bis es deutlich fester wird.
Dann in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und die Cupcakes damit verzieren. Mit einer Kirsche toppen und Sprinkles bestreuen.
Wie steht Ihr zu dem Trend Babyparty? Mögt Ihr das oder ist Euch das zu viel?
Wer meinen Sweet table mal "live" sehen will: Hier ist der Link zu einem klitze kleinen Fernsehbeitrag bei N24 darüber.

Tropischer Schoko-Kokos-Pudding mit Likör-Orangen-Soße und eine Upcycling Idee [Werbung für NOA]

$
0
0
Früher haben wir basteln gesagt, heute heißt das DIY und Upcycling.
Meint eigentlich das Gleiche, hört sich nur cooler an.
Was das jetzt mit diesem traumhaften Schoko-Pudding vom Foto oben zu tun hat?

Ganz einfach: Vor ein paar Wochen bekam ich die Anfrage von NOA-Pflanzlich genießen, ob ich mir mit den leeren Bechern zwei Upcycling-Ideen ausdenken möchte.
Schon beim Lesen der Mail sprudelten die Ideen durch meinen Kopf und schnell war klar: Unbedingt will ich das.
Herausgekommen sind zwei ganz unterschiedliche Ideen. Die erste zeige ich Euch heute und die zweite dann in den nächsten Tagen.

---------------------
Schokoladen-Kokos-Pudding:
350 ml Milch
150 ml Kokosmilch aus der Dose
50 g Zucker
100 g Vollmilchschokolade
100 g Zartbitterschokolade 80%
30 g Speisestärke

3 leere NOA-Becher

Von der Milch 3 EL abnehmen und mit der Speisetärke in einer kleinen Schale glattrühren.
Die Schokolade grob hacken.
Die restliche Milch, Kokosmilch, Zucker und gehackte Schokolade in einen Topf geben, erhitzen und die Schokolade unter Rühren schmelzen.
Wenn die Schokolade komplett geschmolzen ist, alles einmal aufkochen lassen, den Topf vom Herd nehmen, die glatt gerührte Stärke mit dem Schneebesen einrühren, wieder auf das Kochfeld stellen und nochmal aufkochen lassen, bis die Masse eindickt.
Den Pudding in die NOA-Becher füllen und im Kühlschrank komplett auskühlen lassen

------------------
Likör-Orangen-Soße:
Saft einer ausgepressten Orange
2 EL Orangenlikör
1 EL Zucker
1 TL Stärkemehl

Das Stärkemehl mit dem Likör glatt rühren. Zucker und Orangensaft in einen kleinen Topf geben und zum Kochen bringen.
Die glatt gerührte Stärke unterrühren und erneut aufkochen lassen, bis es eindickt.
Die Orangensoße auf drei Tellern verteilen, den erkalteten Pudding vorsichtig aus den NOA-Bechern lösen und auf der Soße platzieren.

------------------
Dekoration:
1 Kokosnuss
1 Sternfrucht
1 Orange
Physalis

Die Kokosnuss knacken, die harte Schale entfernen und mit einem Sparschäler dünne Scheiben vom Fruchtfleisch abholbeln. Die Orange und die Sternfrucht in Scheiben schneiden. Den Pudding mit dem Obst ganieren.

Wie gefällt Euch meine Upcycling-Idee?
Auf der Seite von NOA-Pflanzlich findet Ihr ab heute viele Ideen zum Thema Upcycling von mir und anderen Bloggern. Schaut doch mal vorbei!
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit NOA-Pflanzlich genießen entstanden. Das Konzept und die Idee stammen von mir. Der Beitrag spiegelt meine eigene Meinung wieder. Vielen Dank für die nette Kooperation.
Viewing all 417 articles
Browse latest View live