Quantcast
Channel: Biskuitwerkstatt
Viewing all 417 articles
Browse latest View live

Pumpkin spice latte mit Mini-Marshmallow-Geistern

$
0
0

Es gibt ja so Sachen, die ploppen auf einmal im Internet und den sozialen Medien auf und dann findet man sie wirklich überall.
Ich mag das irgendwie, weil auch ich dann mitbekomme, wenn was wirklich angesagt ist, so wie der Interior Kupfer-Trend, den ich vor zwei Jahren fast verpasst hätte.

Pumpkin Spice latte ist irgendwie genau so etwas und ich konnte nicht anders und musste dazu auch einen Post machen.
Einen halloweentastischen Pumpkin Spice latte mit gruseligem leckerem Marshmallow Topping.
--------------------
Pumpkin Spice:
2 EL Zimt
1 EL gemahlener Ingwer
1/2 TL gemahlene Nelken
1/2 TL gemahlenes Piment

Die Gewürze in einer kleinen Schüssel gut vermischen und dann in ein verschließbares Glas geben. So habt Ihr Eure Gewürzmischung immer vorrätig.

------------------
Pumpkin Spice latte:
(für 2 Personen)
2 Tassen heißer Kaffe
2 kleine Tassen Milch
Sprühsahne
2 EL Zimtsirup
1 TL Pumpkin Spice

2 große Gläser oder Tassen

In jedes Glas einen EL Zimtsirup und einen halben TL Pumpkin Spice Gewürzmischung geben.
Die Milch aufschäumen. Wenn Ihr wie ich keinen Milchaufschäumer habt, klappt das ganz einfach mit einem kleinen Schraubglas und einer Mikrowelle: Die Milch in ein sauberes Schraubglas füllen, in die Mikrowelle geben und erhitzen. Herausnehmen, den Deckel fest draufschrauben und schütteln, bis sich das Volumen der Milch deutlich vergößert hat.

Den Kaffe zum Gewürz-Sirup in die Gläser füllen, die aufgeschäumte Milch eingießen und mit Sprühsahne ganieren.
Mit etwas Pumpkin Spice bestreuen.
-----------------
Mini-Marshmallow-Geister:
10 Mini Marshmallows
1 schwarzer Lebensmittelstift

Die Mini Marshmallows mit dem Stift bemalen. Den Pumpkin Spice Latte mit den kleinen Geistern toppen.

Wie siehts aus?
Mögt Ihr Pumpkin Spice Latte auch so sehr wie ich oder könnt Ihr Euch diesem Trend noch verweigern?

Wassermelonen Macarons, Schwimmkerzen und eine Upcycling Idee II [Werbung für NOA]

$
0
0

Heute geht es schon weiter mit den Wiederverwendungsideen für Alltagsmaterialien. Wenn Ihr cool sein wollt, sagt Ihr einfach "Upcycling" dazu :)
Hier in diesem Post habe ich euch gezeigt, wie man die leeren NOA-Becher als perfekte Portionsschälchen für selbstgemachten Pudding nutzen kann.
Heute habe ich die leeren NOA-Becher einfach umfunktioniert, sie mit Wasser gefüllt und Schwimmkerzen zur Deko hinein gesetzt.
Ihr braucht:
5-6 leere NOA-Becher
5-6 große Teelichter oder Schwimmkerzen in pink
2 Zweige Mauerpfeffer
Vintage Teetassen

Die leeren NOA-Becher bis zur Kante mit Wasser füllen, die Schwimmkerzen vorsichtig hineinsetzen.
Die Blüten des Mauerpfeffers abbrechen und zu den Schwimmkerzen geben.
Die NOA-Becher mit den Vintage Teetassen und farblich passender Deko zu einer Teetafel arrangieren.
Und weil ich noch schöner finde, eine schön arrangierte Tafel mit etwas Süßem zu bestücken, gibt es noch farblich passende Wassermelonen-Macarons mit einer Ganache aus weißer Schokolade dazu.

-------------------
Wassermelonen-Macarons:
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe in pink und grün
Sieb 
2 Spritzbeutel jeweils mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier
Lebensmittelfarbe in schwarz, dünner Pinsel

Achtung: Pro Farbe die Macarons-Masse einmal zubereiten- also Zutaten verdooppeln-

Die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker zusammen in einen Zerkleinerer geben und sehr fein mahlen.
Anschließend durch das Sieb streichen.
Das Eiweiß mit der Lebensmittelfarbe in eine fettfreie Rührschüssel geben und schaumig schlagen. Dabei den Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis das Eiweiß steif ist.
Das Puderzucker-Mandel-Gemisch nach und nach vorsichtig unterheben, bis die Macaronage eine sämige, gleichmäßige Konsistenz hat.
Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf das vorbereitete Backblech spritzen.
Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen, dann den Backofen auf 140° C Ober-Unterhitze vorheizen und nach weiteren 15 Minuten die Macarons für 15-16 Minuten backen.
Die Macrons-Hälften vollständig auskühlen lassen.

Anschließen die Macarons in der zweiten Farbe vorbereiten.

--------------
Weiße Schokoladenganache:
100 ml Sahne
200 g weiße Schokolade

Die Sahne in einem Topf aufkochen, vom Herd nehmen und die Schokolade in der heißen Sahne auflösen.
Ganache komplett, am Besten über Nacht auskühlen lassen.
Ganache kurz mit dem Handrührgerät aufschlagen und immer eine grüne und eine pinke Hälfte mit der Ganche zusammensetzen.
Mit dem Pinsel und der schwarzen Lebensmittelfarbe vorsichtig die "Wassermelonenkerne" aufmalen.
Diese Upcycling Idee findet Ihr gemeinsam mit den DIY-Ideen anderer Blogger ab sofort genau hier.
Wenn Ihr schonmal auf der Seite von NOA-Pflanzlich genießen seid- schaut Euch unbedingt auch die leckeren Rezepte mit den NOA-Produkten an.
Dieser Beitrag ist in Kooperation mit NOA-Pflanzlich genießen entstanden. Das Konzept und die Idee stammen von mir. Der Beitrag spiegelt meine eigene Meinung wieder. Vielen Dank für die nette Kooperation.

Halloween in schwarz und gold [Gruselideen]

$
0
0

Was habt Ihr dieses Jahr zu Halloween geplant?
Ich hab dieses Jahr schon von so vielen Halloween-Partys gehört, dass es echt sehr schwer wird, sich für eine zu entscheiden.
Auch in diesem Jahr habe ich einen kleinen Tisch zu Hallowenn vorebreitet, mit schnellen, einfachen und gruseligen Ideen und hoffe, dass ich Euch ein bisschen inspirieren kann.

Wie immer, wenn ich einen Thementisch oder Sweet table plane, erstelle ich mir vorher eine umfangreiche Ideenliste.
Das geht mit Pinterest wirklich ausgesprochen gut, klappt aber genauso gut mit Stift und Papier.
Ich bin jedes Mal wieder begeistert, wenn aus einer losen Ideensammlung endlich der fertige Tisch wird.
Seit ihr bereit für eine Portion Grusel? Dann zeig ich Euch jetzt, was ich alles vorbereitet habe:
--------------------------
Gruselige Glubschaugen-Donuts mit Blutspritzern:
(für 12 Stück)
50 g weiche Butter
130 g Zucker
2 Eier
220 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 TL gemahlene Vanille
100 ml Milch

Candy Melts in weiß
1 TL rote Lebensmittelfarbe + 1 EL Wodka
12 gruselige Glubschaugen z.B. von Trolli

Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Ein Donutblech fetten und ausmehlen.

Butter, Zucker und gemahlene Vanille in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch in die Rührschüssel geben. Weiter rühren, bis ein homogener Teig entsteht.

Den Teig mit Hilfe von zwei Teelöffeln oder einem Spritzbeutel in die Donutmulden verteilen.
Donuts im vorgeheizten Backofen ca. 15 Minuten backen.
Die Donuts aus der Form stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Die Candy Melts in der Mikrowelle schmelzen.
Die Lebensmittelfarbe mit dem Wodka verrühren und zur Seite stellen.
Die Donuts mit den geschmolzenen Candy Melts überziehen. Etwas antrocknen lassen und dann mit der verdünnten Lebsnmittelfarbe besprenkeln. Zum Schluss in jeden Donut ein Glubschauge setzen.

Dann gabs noch zwei Sorten Brownies. Einmal klassisch und einmal meine Lieblingsvariante: M&M und Oreo Bars. SOOOO lecker. Das Rezept findet Ihr hier
Und habt Ihr schon die zauberhaften Cake Topper entdeckt, ich bin hin und weg sage ich Euch. Ihr könnt Sie z.B. hier bestellen.
Dann gab es noch schnelle Antipasti-Spieße mit Mini Mozarella-Kugeln, Physalis und schwarzen Oliven. Klingt etwas gewöhnungsbedürftig, war aber sehr lecker und passt perfekt ins Farbschema.
Für den herzhaften Hunger hatte ich Pizza-Knochen mit Salami und Käse gebacken. Die Knochen sind wirklich gut angekommen und haben auch kalt toll geschmeckt.
Die Zubereitung der Pizzaknochen ist total einfach. 
Einen normalen Pizzateig vorbereiten, rechteckig ausrollen und mit Tomatenmark bestreichen. 
In 5 bis 6 cm breite Streifen schneiden, mit Salami und Käse belegen, aufrollen, die Ecken verknoten und backen.


Die kleinen Papp-Särge sind die perfekten Snackschalen für Euren gruseligen Halloweentisch. Bestellen könnt ihr sie z.B. hier.
Die Reagenzgläser benutze ich zu unterschiedlichen Anlässen. zu Halloween passen sie einfach perfekt, finde ich.
Ich hoffe, ich konnte Euch ein bisschen inspirieren und freue mich auf eure Halloween-Kreationen!!

Bratapfel-Marzipan Crumble mit Schuss

$
0
0
Manchmal entstehen Rezeptideen einfach durch die simple Tatsache, dass der Kühlschrank super voll ist und der Vorrat irgendwie noch voller, ich einen ausgewachsenen Rappel kriege und versuche den Vorratsschrank systematisch aufzubrauchen.
Manchmal machen wir da eine richtige Challenge draus:  Wer kreiert das beste Abendessen nur mit Zutaten aus dem Vorrat?

Mir gefällt es, wie kreativ man wird und was für unterschiedliche Ideen dabei herauskommen.
Am Wochende sollte es was schnelles und süßes zum Kaffee geben und herausgekommen ist ein Bratapfel-Marzipan-Crumble:


-------------------------
Bratapfel-Marzipan Crumble:
(für 4 kleine Soufflé-Förmchen)
75 g weiche Butter
100 g Haferflocken z.B. Die Kernigen von Kölln
65 g Mehl
50 g brauner Zucker
1/2 TL Lebkuchengewürz
100 g Marzipan

3 saure Äpfel
2 EL Amaretto

Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.

Die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden und auf die Förmchen verteilen. Mit dem Amaretto beträufeln.
Die übrigen Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Durch das Marzipan klebt der Teig gut zusammen und lässt sich leicht formen.
Den Teig zu groben Streuseln formen und auf den Äpfeln verteilen.
Die Förmchen in den vorgeheizten ofen schieben und ca. 20 Minuten backen, bis die Streusel schon braun und die Äpfel weich sind.

Ich hatte noch Lübecker Marzipan mit Schokoüberzug zu Hause. Es geht auch einfache Marzipanrohmasse oder ein Marzipanbrot. Die sauren Äpfel schmecken so lecker zu dem süßen Marzipan. Herrlich sag ich Euch.

Pasta mit Kürbissoße und gebratenen Tomaten

$
0
0
Jedes Jahr das gleiche Spiel und trotzdem bin ich immer wieder überrascht, wenn das Tageslicht nach der Arbeit überhaupt nicht mehr ausreicht, um anständige Fotos zu machen bzw. seit der Zeitumstellung am Wochenende ganz und gar verschwunden ist.
Da müssen also die Wochenenden herhalten und werden vollgepackt mit den unterschiedlichsten Leckereien.
Pasta mit Kürbissauce schwirrte schon so lange in meinem Kopf herum und weil es jetzt die perfekten kleinen 2 Personen Hokkaido Kürbisse gibt hab ich die Gelegenheit genutzt und losgelegt.

--------------------
Pasta mit Kürbissoße und karamellisierten Tomaten:
(für 2 Portionen)
1 kleiner Hokkaido Kürbis
150 ml Milch
150 ml Wasser

1 kleine Zwiebel
3 EL NOA Linse Curry

8 Cocktailtomaten
2 EL Balsamicoessig

300 g Nudeln z.B. Drehband Pfifferling Petersilie von Birkel

Salz, Pfeffer
1 EL Öl

Sieb
Pürierstab

Den Kürbis waschen, halbieren, die Kerne entfernen und in kleine Stücke schneiden.
Das Öl in einen Topf geben und erhitzen. Die Zwiebel und die Kürbisstücke kurz im heißen Öl anbraten und mit Milch und Wasser ablöschen.
Den Deckel auf den Topf setzen und köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist.

In der Zwischenzeit Wasser für die Nudeln in einem Topf zum Kochen bringen. Wasser ordentlich salzen. Wenn das Wasser kocht, die Nudeln dazugeben und nach Packungsanweisung bissfest garen. Dann die Nudeln abgießen und auf 2 Tellern anrichten.

Die Tomaten in eine beschichtete Pfanne geben und erhitzen. Ein paar Minuten braten und dann mit dem Balsamicoessig ablöschen. Die Hitze reduzieren und die Tomaten weiter braten, bis sie weich werden und etwas aufplatzen.

Wenn der Kürbis in der Milch-Wasser Mischung weich gegart ist, mit Salz und Pfeffer würzen, dann durch das Sieb abseihen. Die Brühe dabei auffangen.
Den Kürbis zurück in den Topf geben, mit dem Pürierstab sämig pürieren. Von der abgegossenen Brühe soviel dazugeben, bis eine Soße entsteht. Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken. Zum Schluss Noa Linse-Curry unterrühren und auf die Nudeln geben. Mit den gebratenen Tomaten belegen und servieren.

Habt ihr schonmal Nudeln mit Kürbissoße gekocht oder gegessen? Ich finde es eine total schnell und leckere Alternative zu den "Standrad-Nudelgerichten" die wir uns sonst schnell nahc der Arbeit kochen.

Und fürs Mittag im Büro ließ sich die Pasta nochmal toll aufwärmen.

Schoko-Orangen-Kuchen und ein Blick in die Degustabox

$
0
0
Morgens sind ungefähr so zwei Grad, der Wetterbericht vespricht mit Sicherheit Regen, in manchen Teilen Deutschlands sogar Schnee und so langsam aber sicher werden die Einkaufszentren mit hunderten Lichtern verschönert. Und wenn die ersten Weihnachtsmuffelstimmen immer lauter werden kann ich sagen: Ich liebe, liebe, liebe diese Zeit und zelebriere sie bis zum Exzess.

Ich weiß auch nicht, ob es die drei Teile von den Santa Clause Filmen mit Tim Allen waren, die wir am Wochenende gesehen haben, die dazu geführt haben, die köstlichen Orangen-Schokokuchen so weihnachtlich aussehen zu lassen. Vielleicht ist es aber auch einfach eine weihnachtliche Kombination an sich.

Egal wie, super lecker waren sie auf jeden Fall, die Schoko-Orangen-Küchlein. Und um das Küchlein perfekt zu machen, wurden sie mit den neuen Lindor Kugeln Orange getoppt.

-----------------------
Schoko-Orangen-Küchlein:
3 Orangen
75 g Zartbitter Schokolade
50 g Butter
1 Ei
1 Eigelb
30 g Zucker
20 g Mehl
3 Lindor Kugeln Orange

Puderzucker

1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
2. Den "Deckel" der Orangen abschneiden und dann die Orangen mit einem Messer vorsichtig aushöhlen.Mit einem Löffel auskratzen und aufpassen, dass die Orangenschale nicht beschädigt wird.
3. Die Butter mit der Schokolade in einen Topf geben und schmelzen.
4. Ei, Eigelb und Zucker in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen. Schokoladen-Butter-Mischung unterrühren und das Mehl unterheben.
6. Den Teig in die Orangen füllen, und die gefüllten Orangen für 30 bis 35 Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben.
7. Die fertig gebackenen Küchlein mit Puderzucker und einer Lindor Kugel verzieren.
Ihr kennt die Lindor Kugeln Orange noch gar nicht? Ihr liebt es, neue Produkte schon vor allen anderen zu entdecken? Dann ist die Degustabox garantiert was für Euch!
Jeden Monat flattern 10 bis 15 tolle Produkte zu  Euch nach Hause, die ihr entdecken könnt. Ich darf die Degustabox für Euch jeden Monat kostenfrei testen und ein Rezept kreieren. Ich picke mir jeden Monat meine Lieblingsprodukt raus und zeige Euch, was man damit so anstellen kann.
Hier findet Ihr alle Infos zum Bestellvorgang und vorherigen Boxen. Ein Degustabox-Abo ist übrigens auch eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten!

Chiapudding mit selbstgemachtem Joghurt und Granatapfeltopping [Werbung für Severin]

$
0
0
Im Laufe der Jahre habe ich Euch schon viele Frühstücksideen gezeigt. Da gab es kreative Brotdosen, Pancakes, Bagel und Müsliriegel. Was es aber noch nicht gab, ich mir aber sehr oft mit auf die Arbeit nehme ist Chia-Pudding. Das müssen wir dringend ändern hab ich mir gedacht und deshalb zeige ich Euch heute meine Idee für zweifachen Chia-Pudding mit selbstgemachtem Joghurt und Granatapfelkernen.
-----------------------
Chia-Pudding:
125 ml Hafermilch Vanille
2 EL Chiasamen

125 ml Hafermilch Schokolade
2 EL Chiasamen

150 ml Joghurt
Granatapfelkerne

Die Hafermilch abmessen, je Sorte in ein Gefäß geben und die Chiasamen einrühren. Gut umrühren, damit es nicht klumpt.
Die Chiasamen so in den Kühlschrank stellen und über Nacht quellen lassen. Am nächsten Morgen vor der Arbeit die gequollenen Chiasamen nochmal gut durchrühren, nacheinander in ein gut verschließbares Gefäß füllen, Joghurt drauf geben und mit Granatapfelkernen bestreuen. Chia-Pudding fertig auf der Arbeit genießen.

Wie ich das Joghurt gemacht habe? Mit meiner neuen Joghurtmaschine. Ihr glaubt gar nicht, wie praktisch das ist. Mit Milch und Joghurtkulturen könnt Ihr Euch ganz simpel eigenes Joghurt herstellen. Der Joghurtbereiter von Severin hat 7 Portionsgläser mit Schraubverschluss à 150 ml und ist super leicht zu bedienen. Die Gläser werden einfach mit der entsprechenden Menge Joghurtkulturen und am besten H-Milch befüllt, verschlossen in den Joghurtbereiter eingestellt und nach ca. 8 Stunden ist das Joghurt fertig. Die Glasbehälter lassen sich sehr schnell per Hand oder auch in der Spülmaschine reinigen. Der Joghurtbereiter ist sehr leicht und gut zu verstauen. Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis von 59,99€ sehr gut. Ich bin total begeistert, wie einfach das geht und seitdem steht immer frisch gemachtes Joghurt bei uns im Kühlschrank.


Habt ihr schonmal etwas von einem Joghurtbereiter gehört? Wie findet Ihr dieses Küchengerät? Nützlich oder zu speziell?
Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit Severin entstanden. Der Joghurtbereiter wurde mir kostenlos zum Testen zur Verfügung gestellt. Die Idee für diesen Blogpost stammt von mir und spiegelt meine eigene Meinung wieder. Vielen Dank für die schöne Kooperation.

Weihnachtskranz Macarons

$
0
0
Ich weiß, einigen von Euch ist es noch viel zu früh für Weihnachtsinspiration, einige sind aber, wie ich, schon vollkommen dem Weihnachtswahn verfallen.
Und für genau die habe ich heute eine neue Macarons-Idee mitgebracht. Wie wäre es mit kleinen Macarons-Weihnachtskränzen?

Ich bin immer noch ganz vernarrt in die hübschen kleinen Kränzchen. Gefüllt sind sie diesmal ganz einfach mit Hagebuttenmarmelade- wenn die Deko der Macarons etwas aufwändiger ist, mache ich es mir bei der Füllung einfach etwas leichter.
-------------------------
Weihnachtskranz-Macarons:
45 g gemahlene, blanchierte Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Für die Füllung:
4 EL Hagebuttenmarmelade

Für die Deko:
Lebensmittelfarbe (Paste) in grün
kleine Sprinkles in Ilex-Form, kleine rote Kugeln
etwas rotes Fondant für die Mini-Fondant-Schleifen

Spritzbeutel mit Lochtülle 
feines Sieb, Esslöffel
Teigschaber

1. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
2. Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker in einen Zerkleinerer geben und sehr fein mahlen. Anschließend die Mandel-Puderzuckermischung durch ein feines Sieb streichen.
3. Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben, eine Messerspitze Pastenfarbe dazugeben.
4. Den Eischnee schaumig aufschlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen.
5. Den Eischnee steif schlagen.
6. Die Mandelmischung mit einem Teigschaber unterheben.
7. Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Kreise auf das Backblech spritzen. Die angegebene Menge reicht für ca. 20-24 Schalen, also 10-12 Macarons.
8. Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen, dann den Backofen auf 140°C ober-Unterhitze vorheizen und die Macarons nach weiteren 15 Minuten in den Backofen schieben und für 16 Minuten backen.
9. Die Macaronsschalen vollständig auskühlen lassen.

Nach dem Auskühlen immer zwei passende Macaronshälften mit einem Klecks Hagebuttenmarmelade zusamensetzen und mit den Ilex-Sprinkles, Kügelchen und Schleifchen nach Geschmack verzeieren. Am besten klappt das mit etwas geschmolzener Schokolade und einem Zahnstocher.

Und was sagt Ihr? Wie gefallen Euch meine kleinen Weihnachtskränze? Ich freue mich jedes Mal, wenn ich sie sehe und auf die weiteren Weihnachtsideen, die ich noch so für Euch vorbereitet habe!

The Grinch X-Mas Party

$
0
0
Ihr Lieben, wie wäre es mal mit einer bunten, ausgeflippten und ziemlich grinchigen Weihnachtsparty? Wir haben im letzten Jahr eine gefeiert und alle waren total begeistert. Auch die Weihnachtsmuffel unter den Partygästen.
Und es hat so viel Spaß gemacht, alles zu dekorieren, zu basteln und zu backen. Ich liebe Mottopartys einfach!
Und der Grinch ist ein wirklich dankbares Motto und Motiv. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das Buffet in ein perfektes Grinch Party-Buffet verwandeln. Es gibt wirklich viel Inspiration auf Pinterest und auch kostenlose Vorlagen z.B. für die Grinch Pills.
Die Schrift für die Buffetschilder habe ich mir kostenlos aus dem Internet runtergeladen und dann ganz einfache Schilder erstellt, ausgedruckt und ausgeschnitten.
Es gab zum Beispiel bunte Popcorn-Spieße:
Spekulatuis-Cake Pops:
Und einen Grinch-Cake:
Das Rezept zu den Spekulatius Cake Pops findet ihr hier.
Die Deko habe ich wie immer bei Pink Dots geshoppt. Schaut mal vorbei, da findet Ihr die Wabenbälle, Papierstrohhalme, bunte Bonbonschaufeln und alles was ihr für Eure perfekte Party braucht.

Lebkuchen Donuts und Geschenkideen zu Weihnachten (Werbung für Radbag + Gewinnspiel)

$
0
0

Gestern war der erste Advent und im Büro steht neben mir auf meinem Schreibtisch ein Adventsgesteck, auf dem die Kerze brennt und das frühe Aufstehen und den täglichen Trott spürbar leichter macht. Ich bin dieses Jahr, was das Besorgen der Weihnachtsgeschenke angeht ,fantastisch im Zeitplan und habe alles schon besorgt. Allerdings ist in vier Tage der erste Dezember und der Adventskalender muss dringend noch gefüllt werden. Da muss ich heute wohl nochmal in die Läden flitzen.

Ich finde ja, dass es gar nicht mal so leicht ist, 24 Türchen, Säckchen, Tütchen oder was auch immer mit kleinen, nützlichen, witzigen, schönen Dingen zu füllen, die nicht das komplette Weihnachtsgeschenke-Budget vereinnahmen.
Wenn es Euch ähnlich geht und Ihr vielleicht noch auf DIE zündende Geschenkidee wartet, habe ich heute vielleicht eine Inspirationsquelle für Euch: Im Online-Shop von Radbag findet ihr die ausgefallendsten, lustigsten, quietschigsten und verrücktesten Geschenkideen. In praktischen Kategorien sortiert findet Ihr auf einen Blick alles, was Männerherzen, Frauenherzen und Kinderherzen höher schlagen lässt und was echt in Erinnerung bleiben wird. Was ich besonders mag: Viele Geschenkideen könnt Ihr personalisieren und so ein ganz persönliches und individuelles Geschenk machen. Ich durfte für Euch ein bisschen im Shop stöbern und habe mit unter anderem die tollen Matroschka Messbecher ausgesucht, die ihr auf den Bildern sehen könnt. Unter- und Oberteil haben jeweils unterschiedliche Cupgrößen.
----------------------------
Lebkuchen Donuts:
(für 9 Donuts)
170 g Mehl
60 g Zucker
3/4 TL Backpulver
1 Prise Salz
125 ml Milch
1 Ei
1 EL weiche Butter
1 TL Lebkuchengewürz

1 Donutbackblech
etwas Butter zum Ausfetten
Spritzbeutel 

1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen und das Donutbackblech ausfetten.
2. Das Mehl mit dem Backpulver und dem Lebkuchengewürz vermischen.
3. Die Butter mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen.
4. Das Ei dazu geben.
5. Abwechselnd Milch und Mehlmischung dazugeben und weiterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
6. Den Teig in den Spritzbeutel füllen und auf ca. 9 Donutmulden verteilen.
7. Die Donuts im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen lassen, bis sie goldbraun sind.
8. Die Donuts kurz in der Form abkühlen lassen, aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen.

Für die Deko:

6 EL Puderzucker
Wasser
pinke Lebensmittelfarbe
Schneeflocken Sprinkles

Für den Zuckerguss den Puderzucker mit der Lebensmittelfarbe und soviel Wasser verrühren, dass eine sämige, nicht zu flüssige Masse entsteht. Die Donuts kopfüber in den Zuckerguss tauchen und dann auf einem Gitter abtropfen lassen. Mit den Sprinkles verzieren.
Für alle, die noch nach den letzten Ideen fürs Weihnachtsfest suchen, habe ich eine besondere Adventsüberraschung: Ihr könnt einen 50€ Gutschein von Radbag gewinnen! Yipiiieee!
Was Ihr dafür tun müsst? Verratet mir einfach, wie weit Ihr schon mit den Weihnachtsgeschenkeplänen für dieses Jahr seid und was Euer Lieblingsprodukt aus dem Radbag-Shop ist. Meine Favoriten findet Ihr übrigens hier, hier und hier.

Zum Schluss noch die Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:
Das Gewinnspiel für den 50€ Einkaufsgutschein von Radbag läuft bis einschließlich  
Montag den 05.12.2016. 
Dann erfahrt Ihr am Nikolaus, ob Ihr gewonnen habt! Teilnehmen kann jede natürliche Person ab dem 18. Lebensjahr mit Wohnsitz in Deutschland. Bitte achtet darauf, wenn Ihr anonym kommentiert, mir eine E-Mailadresse zu hinterlassen, unter der ich Euch im Falle des Gewinns erreichen kann. Kommentare ohne E-Mailadresse und Namen kann ich leider nicht berücksichtigen. Der Gewinner wird im Losverfahren ausgelost.
Der Gutschein kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Der Gewinncode wird Euch im Anschluss direkt von Radbag per Mail zugeschickt.
Der Beitrag ist in Zusammenarbeit mit Radbag entsanden. Die gezeigten Produkten wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Vielen Dank für die weihnachtlich inspirierte Zusammenarbeit.

Dominosteine [Geschenke aus der Küche]

$
0
0
Manche Dinge weiß man erst zu schätzen, wenn man sie mal selbst hergestellt hat. Und damit meine ich jetzt nicht total hochgestochene Dinge wie Strom oder Feuer oder sonst irgendwas Elementares.
Ich meine zum Beispiel ganz einfach nur Dominosteine.
Ganz ehrlich: Ich habe sie schon immer wirklich gerne gegessen, habe aber nie so richtig zu schätzen gewusst, wie umfangreich es ist, sie herzustellen. Ich habe immer schon vermutet, dass es nicht ganz so leicht ist und nicht ganz so schnell geht aber der tatsächliche Umfang hat mich dann doch überrascht. Warum ich das Rezept trotzdem auf dem Blog zeige? Weil ich von allen Seiten so viel tolles Feedback bekomen habe, dass ich einfach nicht anders konnte. Und wenn man sich die Arbeit auf zwei Tage verteilt und ausreichend nascht, dann macht es sogar Spaß.




------------------------
Dominosteine:
Für den Teig:
130 g flüssiger, klarer Honig
30 g Zucker
50 g Butter
100 g Zartbitterkuvertüre
150 g Mehl
1 TL Lebkuchengewürz
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei

Für das Gelee:
6 Blatt Gelatine
600 g Aprikosenkonfitüre
3 EL Zitronensaft
3 EL Cointreau oder Orangensaft

200 g Marzipanrohmasse

Für die Glasur:
600 g Zartbitterkuvertüre
2 EL oder ein Stück Palmin

eckiger, variabler Backrahmen
Backblech mit Backpapier

Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.

1. Honig, Zucker und Butter in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
2. Die Schokolade grob hacken und in den Topf zur warmen Honigmasse geben.
3. Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver und das Salz in eine Schüssel geben.
4. Das Ei und die Honigmischung mit einem Knethaken gut unterrühren.
5. Den Backrahmen (20x30cm) auf das mit Backpapier belegte Blech stellen, den Teig darin verteilen und glatt streichen.
6. Im vorgeheizten Backofen ca. 12 bis 15 Minuten backen.
7. Den Teig vollständig auskühlen lassen. Den Backrahmen um den Teig stehen lassen.
Fürs Gelee die Gelatine nach Packungsanweisung einweichen. Aprikosenkonfitüre, Zitronensaft und Likör bzw. Saft in einen Top geben, aufkochen lassen und durch ein Sieb streichen. Gelatine ausdrücken und darin auflösen. Die Masse auf den erkalteten Boden gießen und über Nacht auskühlen lassen.

Am nächsten Tag das Marzipan zu einer rechteckigen Platte (20x30cm) ausrollen. Das geht total gut zwischen zwei Bögen Backpapier.
Das Marzipan auf die Konfitürenschicht legen, etwas andrücken und den Backrahmen mit einem scharfen Messer lösen.
Den Kuchen in etwa 90 kleine Würfel (2,5cm x 2,5cm Größe) schneiden.
Die Kuvertüre mit dem Palmin in eine Schüssel geben und über dem heißen Wasserbad schmelzen. Die Würfel nach und nach in der geschmolzenen Schokolade wenden und auf einem Küchengitter abtropfen lassen.
Nach Wunsch mit Sprinkles dekorieren.
Habt Ihr schonmal Dominosteine selbst gemacht? Was sind Eure liebsten Geschenkideen aus der Küche?

Stollenkonfekt mit Marzipanlikör [Geschenke aus der Küche]

$
0
0
Schon vor einigen Wochen habe ich das Stollenkonfekt gebacken, es schön durchziehen lassen und heute habe ich es meinen Kollegen als Überraschung in die Küche gestellt. Und damit Ihr es noch vor weihnachten schafft, es zu backn und ordentlich durchziehen zu lassen, bekommt Ihr heute das Rezept.
Ich persönlich mag ja die klassische Variante mit Orangeat und Zitronat nicht so gerne, deshalb gibt es in diesem Jahr eine Variation mit kandiertem Ingwer, Pistazien und Marzipanlikör.

----------------------------
Stollenkonfekt:
150 g kandierter Ingwer
6 EL Marzipanlikör

Vorteig:
1 Würfel Hefe
60 g Zucker
200 ml lauwarme Milch
500 g Mehl

Gewürzmischung:
2 Kardamomkapseln
4 Pimentkörner
1/2 TL Zimtpulver
1/2 TL Ingwerpulver

150 g gehackte Cashewkerne
75 g gehackte Pistazien
200 g Marzipanrohmasse
1/2 TL Salz
150 g weiche Butter

100 g geschmolzene Butter
200 Puderzucker

1. Den kandierten Ingwer hacken, mit dem Likör in eine Schüssel geben und über Nacht ziehen lassen.
2. Alle Zutaten für den Vorteig in eine Schüssel geben, rühren, bis die Hefe sich aufgelöst hat. Den Vorteig 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
3. Die Gewürze für die Gewürzmischung in einen Mörser geben und fein zermahlen.
4. Die Marzipanromasse grob reiben und mit dem eingelegten Ingwer, Butter und Salz zum Vorteig geben. Alles gut verkneten.
5. Gewürze, gehackte Cashewkerne und Pistazien dazugeben.
6. Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
7. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen.
8. Vom Teig dicke Scheiben abschneiden, daraus Teigrollen formen und ca. 4cm lange Stücken abschneiden.
9. Aufs Backblech setzen und im vorgeheizten Ofen ca. 15 bis 17 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
10. Die fertigen Mini-Stollen aus dem Ofen nehmen, noch heiß mit der geschmolzenen Butter bestreichen und mit dem Puderzucker bestäuben.
11. Stollenkonfekt ca. 2 Wochen durchziehen lassen.
Das Stollenkonfekt ist durch den eingelegten Ingwer sehr würzig und saftig. Eine gute Alternative für alle Orangeat und Zitronat-Verschmäher. Habt eine wundervolle Woche und ein einen fleißigen Nikolausi morgen.

Lebkuchentrifle mit Cranberries und ein Blick in die Degustabox

$
0
0
Ich bin ja ziemlich fein raus, wenn es um die Menuplanung für die Feiertage geht. Am Heiligabend gibt es immer Fondue bei meinen Eltern, am ersten Feiertag Entenbrust mit dem weltbesten Feigenrotkohl bei meinen Schwiegereltern und am zweiten Feiertag richten wir seit einigen Jahren einen Weihnachtsbrunch aus, zu dem praktischerweise jeder etwas mitbringt. Ich brauche also keine perfekte Menufolge. Schade eigentlich- zumindest hätte ich dieses Jahr schon mal das perfekte Dessert.
-----------------------
Lebkuchentrifle mit Joghurt-Mascarpone-Creme und Cranberries:
(für 2 große oder 4 kleine Gläser)

1 Tüte Bahlsen weiße Sterne

Für die Mascarpone-Creme:
200 g Joghurt
250 g Mascarpone
1 TL gemahlene Vanilleschote
30 g Zucker

Für die Cranberries:
200 g frische Cranberries
200 ml Orangensaft
3-4 EL Zucker
1 EL Stärke

1. Die Lebkuchensterne in einer Schüssel grob zerbröseln. 2 bzw. 4 Sterne zur Deko übrig lassen.
2. 3 EL vom Orangesaft abnehmen und mit Zucker und Stärke in einer Schüssel glatt rühren.
3. Die Cranberries mit dem restlichen Orangsaft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
4. Köcheln lassen, bis die Cranberries platzen und weich werden.
5. Die glatt gerührte Stärke einrühren und aufkochen lassen, bis es eindickt.
6. Nach Geschmack mehr Zucker dazugeben.
7. Die gekochten Cranberries abkühlen lassen.
8. Für die Mascarpone-Creme alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen vermengen.
9. Immer abwechselnd Lebkuchenbrösel, Mascarpone-Creme und Cranberries in die Gläser schichten.
10. Jedes Glas mit einem Lebkuchenstern verzieren.

Diesen Monat war die Degustabox eine Weihnachtsüberraschungsbox. So viele Leckereien in einer Box. Ich konnte mich gar nicht auf Anhieb für mein Lieblingsprodukt entscheiden. Es sind dann doch ganz eindeutig die Lebkuchen geworden und wie jeden Monat zeige ich Euch ein Rezept mit meinem Lieblingsprodukt.

Hier könnt Ihr die Novemberbox komplett sehen:
Die Degustabox kommt jeden Monat zu Euch nach Hause und bringt Euch 10 bis 15 neue Produkte zum Entdecken nach Hause. Ich liebe diese monatliche Überraschung total! Hier könnt Ihr alle Details zum Thema Bestellung und Abo nachlesen.
Die Degustabox wird mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!

Ein verschneites Dorf aus Macarons (Lebkuchenhaus mal anders)

$
0
0
"Es schneit, es schneit, kommt alle aus dem Haus, die Welt, die Welt, sieht wie gepudert aus. Es schneit, es schneit, das müsst Ihr alle sehen. Kommt mit, kommt mit, wir wollen rodeln gehen."

Ich weiß, es liegt noch überhaupt kein Schnee aber beim Anblick dieser kleinen, verschneit verträumten Häuserlandschaft konnte ich einfach nicht anders und musste die ganze Zeit das Lied vor mich hinsummen. In der Hoffnung, dass ein paar von Euch auch die "Winterkinder" Kassette von Rolf Zuckowski in ihren Kinderzimmern hatten und jetzt auch einen tierischen Ohrwurm haben :) Inzwischen habe ich sie übrigens als CD und liebe sie jedes Jahr aufs Neue.
Die kleinen Macarons-Häuser habe ich schon vor ein paar Wochen vorbereitet und bin immer noch so stark verzückt, wenn ich die Bilder sehe. 
Das war auch, unter uns gesagt, das Mindeste, was die Bilder bei mir auslösen mussten, um mich für die Strapazen während der Häuschenproduktion zu entschuldigen. 
Ich sags mal so: in meiner Vorstellung war es wesentlich lustiger die kleinen Macaronshäuschen zu spritzen, zu backen und zusammenzusetzen, als es wirklich war. Aber was tut man nicht alles, für ein perfekt verschneites Winterdorf....
----------------------
Lebkuchen-Macarons-Häuser:
20 g Backkakao
90 g gemahlene, blanchierte Mandeln
150 g Puderzucker
1/2 TL Lebkuchengewürz
20 g Zucker
72 g Eiweiß

Spritzbeutel mit Lochtülle
Backpapier, mit vorgemalten Hausumrissen in der gewünschten Größe

1. Backkakao, Puderzucker, Lebkuchengwürz und gemahlene Mandeln in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen.
2. Anschließend mit einem Esslöffel durch ein feines Sieb streichen.
3. Das Eiweiß mit dem Schneebesenaufsatz schaumig schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen und den Eischnee steif schlagen.
4. Die Mandel-Zuckermischung unter den Eischnee heben und in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen.
5. Die vorgezeichneten Hausumrisse mit der Macaronage ausfüllen und die Macarons 15 Minuten trocknen lassen.
6. Den Ofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorheizen und die Macarons weitere 15 Minuten trocknen lassen.
7. Macarons für 18 bis 20 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
8. Macarons vollständig auskühlen lassen.

Royal Icing:
1 Eiweiß
250 g Puderzucker
Spritzbeutel

Das Eiweiß steif schlagen, nach und nach den Puderzucker dazugeben, bis eine glänzende, zähe Masse entsteht. Masse in den Spritzbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden und die Lebkuchenhäuschen zusammensetzen. Nach Wunsch mit kleinen Schokolinsen oder Sprinkles verzieren.


Und wie gefällt Euch mein kleines Macarons-Dorf?

Weihnachtspakete [Macarons]

$
0
0

Heute gibt es Geschenke.
Winzig kleine, süße Macaronsgeschenke, die ein bisschen an die berühmten Schmuckschachteln von Tiffany&Co erinnern, finde ich.
Heute ist der 20. Dezember 2016, in einem Tag habe ich Urlaub und gehe erst wieder im neuen Jahr ins Büro. Das mag ich am Liebsten- wenn man zu den Kollegen sagen kann: "Wir sehen uns dann im nächsten Jahr." Es ist wirklich die besonderste Zeit im ganzen Jahr und ich kann es kaum erwarten, bis die Geschenke endlich unter dem erleuchteten Baum liegen.

Ich liebe diese verträumte Stimmung die überall herrscht, die Gerüche und Kerzen und Lichter an und in den Häusern und für mich ist so richtig richtig Weihnachten, wenn ich am Heilig Abend auf dem Weg zu meinen Eltern im Auto sitze und auf jedem Radiosender ein Weihnachtslied gespielt wird. Dann ist wirklich Weihnachten.

--------------
Weihnachtsgeschenke-Macarons:
45 g gemahlene, blanchierte Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Für die Ganache:
100 ml Sahne
200g weiße Schokolade

Für die Deko:
Lebensmittelfarbe (Paste) inblau
weißes Fondant
Schleifenausstecher
essbaren Glitzer in silber

Spritzbeutel mit Lochtülle 
feines Sieb, Esslöffel
Teigschaber

1. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
2. Die gemahlenen Mandeln mit dem Puderzucker in einen Zerkleinerer geben und sehr fein mahlen. Anschließend die Mandel-Puderzuckermischung durch ein feines Sieb streichen.
3. Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben, eine Messerspitze Pastenfarbe dazugeben.
4. Den Eischnee schaumig aufschlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen.
5. Den Eischnee steif schlagen.
6. Die Mandelmischung mit einem Teigschaber unterheben.
7. Die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Vierecke auf das Backblech spritzen. Die angegebene Menge reicht für ca. 20-24 Schalen, also 10-12 Macarons.
8. Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen, dann den Backofen auf 140°C ober-Unterhitze vorheizen und die Macarons nach weiteren 15 Minuten in den Backofen schieben und für 16 Minuten backen.
9. Die Macaronsschalen vollständig auskühlen lassen.
Ganache:
Für die Ganache die Sahne in einen kleinen Topf geben, aufkochen lassen, vom Herd nehmen und die Schokolade hineingeben. Rühren, bis die Schokolade vollständig aufgelöst ist.
Ganache vollständig, am Besten über Nacht, auskühlen lassen. Vor dem Verwenden kurz aufschlagen und dann immer zwei Macaronshälften mit etwas Ganache zusammensetzen.

Deko:
Das Fondant dünn ausrollen, in feine Streifen schneiden und mit einem Pinsel und etwas Wasser auf den Macarons befestigen. Nach Wunsch mit einer Fondantschleife und Glitzer verzieren.
Ich wünsche Euch ein wundervolles Weihnachtsfest Ihr Lieben. Danke für ein zauberhaftes Jahr 2016 und ich freue mich auf 2017 mit Euch!!

Happy New Year (Maskenball Candy Bar)

$
0
0

Für mich war 2016 ein sehr aufregendes Jahr. Ich habe nach vielen Jahren in eine andere Firma gewechselt, einen ganz anderen Aufgabenbereich übernommen und wir sind kurz, vor Weihnachten, nach vielen anstrengenden, aufregenden, kräftezehrenden und euphorischen Monaten in unser kleines Haus gezogen.
Wir mussten viel lernen, über Maklerprovisionen, Grunderwerbststeuer, Häuserknappheit in Berlin, Grundierungsflüssigkeit, Beschaffenheit von Wänden und eine mögliche Gartengestaltung.
Wir sind in dieser Zeit noch viel näher zusammengewachsen, haben endgültig rausgefunden, dass wir zusammen alles schaffen können und haben die allerbesten Familien und Freunde der Welt, die mit uns heldenmäßig den Umzug gestemmt haben.
Ca. 1/3 aller Kisten, Taschen, Tüten, Bretter und Co. waren vom Blog. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie viel Zeug sich innerhalb von 3 1/2 Jahren angesammelt hat. Es ist so großartig, wie fest die Biskuitwerkstatt zu einem festen Bestandteil in meinem, eigentlich eher in unserem Leben geworden ist und dass es immer größer und größer wird.

Zeit also, dieses grandiose Jahr 2016 zu feiern und knallbunt und fröhlich zu verabschieden. Mit einer Maskenball Candy Bar und einem spritzigen Feiertagscocktail.

----------------
Cranberry-Sekt-Cocktail:
(für 4 Gläser)
1 Flasche Sekt
Cranberry-Sirup
4 Zweige Rosmarin
ca. 20 frische Cranberries

Die Glasböden mit Cranberry-Sirup bedecken, in jedes Glas ein Rosmarinzweig stellen und mit Sekt aufgießen.
Jeweils 3-4 frische Cranberries auf einen Party-Stirrer aufspießen und mit ins Glas stellen.

Der Drink lässt sich toll vorbereiten, dann einfach den Sekt aufgießen, wenn die Gäste an der Tür klingeln und los geht die Silvester-Party-Sause.
Die Candy Bar in den Farben schwarz, rot, gold passt perfekt zum Thema Maskenball und kann den ganzen Abend für Eure Party-Gäste stehen bleiben.


Die letzte Candy Bar des Jahres ist natürlich, wie sollte es auch anders sein, mit den großrtigen Produkten der Firma "Pink Dots" ausgestattet. Danke an Dich liebe Caro und an Dich, liebe Kathi für ein großartiges, buntes, süßes und lustiges Jahr!

Overnight Oats mit Mandelmich und roter Grütze

$
0
0
So zum Start in das neue Jahr ist ein schnelles Rezept für ein leckeres, gesundes Frühstück doch perfekt, oder?! Na das finde ich auch und deshalb habe ich Euch heute leckere Overnight Oats mit Roter Grütze mitgebracht.
Lässt sich prima abends vorbereiten und mit ins Büro nehmen. Oder auch ganz fix wieder mit ins Bett. Ganz wie Ihr mögt.

------------------------
Overnight Oats mit Mandelmilch und roter Grütze:
(für ein Schraubglas)
50 g Haferflocken, fein
50-60 ml Hafermilch
1 EL Zimtsirup
100 g TK-Früchte
1 EL Honig
1 TL Zitronensaft

Die Haferflocken in ein verschließbares Gefäß geben, die Mandelmilch aufgießen, den Zimtsirup dazugeben und je nach Geschmack etwas mehr oder weniger Flüssigkeit zufügen. Über Nacht abgedeckt stehen lassen.
Die Früchte mit dem Honig in eine Schüssel geben und über Nacht auftauen lassen. Am nächsten morgen Früchte und Oats abwechselnd in ein Schraubglas schichten und zum Frühstück genießen.

Wenn ihr morgens Zeit sparen wollt, einfach die gefrorenen Früchte mit dem Honig mischen, unten ins Glas geben und die Haferflocken darauf verteilen. Dann vorsichtig Zimtsirup und Mandelmilch aufgießen und im Kühlschrank über Nacht quellen lassen.

Wenn ihr mögt könnt Ihr eure Overnight Oats noch mit frischen Beeren toppen.

So, ich bin dann mal los und flitze einkaufen, ich brauch ganz dringend eine Portion Overnight Oats morgen zum Mitnehmen!

Knallbunte Geburtstagsparty mit Rice (Werbung für ediths)

$
0
0
Setzt Eure Partyhütchen auf, schnappt Euch mit der einen Hand einen Becher zum Anstoßen und mit der anderen ein Cake Pop und lasst uns zusammen die erste Geburtstagsparty in der Biskuitwerkstatt in diesem Jahr feiern. Die erste Party im neuen Jahr, die erste Party in unserem neuen zu Hause und die vermutlich knallbunteste Party, die es hier je gab. 
Wie viele von Euch schon wissen, arbeite ich im Szene-Bezirk Friedrichshain in Berlin und hier gibt es unzählige kleine Geschäfte, die alle angesagten Scandi-Trends, die neusten Wohntrends aus Beton und natürlich auch die wunderschönen Produkte von Rice führen. An dem farbenfrohen Melamingeschirr, den Kissen und Dekorationsartikeln kommt man wirklich nicht vorbei. Sie machen mir immer sofort gute Laune, lassen mich an Sommer, Picknicks, Strand und Sonne denken. Da war es auch keine Frage, dass ich sofort mehrere Ideen hatte, als ich von ediths gefragt wurde, ob ich Lust hätte, eine Party mit den Produkten von Rice zu feiern.
Und ob! Unter dem Motto: "Für mehr Farbe im Winter" ist dieser wunderschöne Geburtstagstisch entstanden. Ich kann mich an den Farben und Mustern gar nicht satt sehen und habe viele Teile einfach nach der Party noch stehen lassen. So eine Ananaslampe kann man ja auch immer gebrauchen, finde ich.


Ist diese Tortenplatte nicht einfach der Hammer? Sie ist neonfarben. Ich bin immer noch hingerissen.
Die Firma Rice wurde 1998 gegründet und steht für farbenfrohe Produkte, die die Langeweile aus dem Alltag vertreiben. So steht es nicht nur auf der Internetseite von Rice, genauso habe ich das auch empfunden. Das Geschirr ist sehr hochwertig und angenehm schwer und für mich eine perfekte Alternative zu klassischen Kaffeetafeln. Ich liebe es, wie toll sich sie unterschiedlichen Farben, Muster, Formen und Größen miteinander kombinieren lassen und zusammen so ein stimmiges Bild ergeben.

Viele Produkte, die Ihr auf den Fotos seht, könnt Ihr bei ediths bestellen. Bei ediths findet Ihr viele beliebte Marken mit den tollsten Ideen und Produkten fürs Scandinavian Living. Schaut unbedingt mal im Shop vorbei, zur Zeit gibt ein einen Supersale auf Weihnachtsartikel!

Was mir besonders gut an den Produkten von Rice gefällt sind die kleinen Details, mit denen wir unseren Alltag im Handumdrehen bunter und lustiger machen können. Wie wärs denn mal mit dem Frühstücksbrot in der Brotbox für die Schule oder die Arbeit, das in buntes Sandwichpapier gewickelt ist? Dazu gibt es noch Sticker mit lustigen Sprüchen, die die Mittagspause garantiert verschönern. Ich kann Euch sagen, dass bei uns diese Überraschung gut ankam.
In diesem Sinne: Lasst es krachen und ich freue mich auf unzählige Partys, Buffets und Torten mit Euch hier in diesem Jahr!
Dieser Post ist in freundlicher Kooperation mit Edith und Rice enstanden. Die Prodkute wurden mir kostenfrei zur Verfügung gestellt. Das Konzept, Idee und Fotos für den Post sind von mir. Wie immer spiegelt der Beitrag nur meine subjektive Meinung wieder.

Fladenpizza mit Hummus und fruchtiger Tomaten-Mango-Avocado-Salsa (Werbung für NOA)

$
0
0
Es gibt einfach Sachen, die möchte man wahnsinnig gerne machen. Man macht sie auch immer wieder aber sie machen wirklich gar nicht so wahnsinnig viel Sinn. 
Zum Beispiel mit Riesenhunger bei Pinterest stöbern, sich das komplizierteste Rezept ever auf französisch aussuchen, für das man 
1. in den nächsten Bezirk in den Fachladen fahren muss um DIESES eine bestimmte Gewürz zu bekommen und 
2. besser im Französischunterricht hätte aufpassen sollen, um es auch tatsächlich verstehen und nachkochen zu können. Da wünscht man sich doch schnelle, praktische Alternativen herbei, die einem direkt beim Einkaufen schon mal vorgeschlagen werden.
Ich kann Euch versprechen, dass Hilfe naht. Die Firma NOA-pflanzlich genießen bringt gemeinsam mit 10 Bloggern ein Rezeptheft mit vielen Rezepten für die schnelle, einfache, gesunde und vor allen Dingen leckere Feierabend Küche heraus. Das Rezeptheft findet Ihr ab Februar in allen Supermärkten. Ich bin schon gespannt auf die Rezepte der anderen Blogger und hoffe, dass der ein oder andere von Euch so ein Heft ergattern wird.
Heute zeige ich Euch mein Rezept für eine schnelle, unkomplizierte Fladenpizza und als zweites Rezept für die NOA-Kampagne habe ich mir eine leckere Suppe ausgedacht.

 ----------------------------
Fladenpizza mit NOA Hummus und Tomaten-Mango-Avocado-Salsa
(für 4 Portionen)
1 Packung dünne Brotfladen (z.B. aus dem türkischen Supermarkt)
1 Mango
8-10 kleine Strauchtomaten
1 Avocado
Saft von 1 Zitrone
Salz, Pfeffer
1 Packung NOA Hummus
2 EL Öl

1. Die Mango und die Avocado schälen, das Fruchtfleisch vom Kern lösen und in kleine Stückchen schneiden.

2. Die Tomaten waschen, vierteln, das Innenleben entfernen und ebenfalls in kleine Stückchen schneiden.
3. Alles in eine Schüssel geben und mit Salz, Pfeffer und dem Zitronensaft verrühren.
4. Das Öl in eine beschichtete Pfanne geben und die Fladen von beiden Seiten knusprig anbraten.
5. Die Fladen mit NOA Hummus bestreichen und die Avocado-Mango-Tomatensalsa darauf verteilen.
Ich finde ja, dass die Farbkombination von Tomate, Avocado und Mango schon Lust aufs Zugreifen macht. Was denkt Ihr? Die Fladenpizza ist auch die perfekte Ergänzung zum Grillen. Könnt Ihr Euch also schon mal für den Sommer abspeichern!
Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit NOA entstanden. Vielen Dank für die unkomplizierte und nette Kooperation.

Zweierlei Chiapudding mit Himbeeren und Kiwibeeren [Frühstücksideen]

$
0
0
Wie siehts aus? Habt ihr Lust auf Frühstück?
Na das trifft sich gut. Der Chiapudding ist schnell vorbereitet und ein tolle Abwechslung fürs schnelle Frühstück vor der Arbeit. Getoppt mit frischen Beeren und ein paar Nüssen habt ihr genau die Energie, die ihr braucht um hellwach halbwegs aufmerksam ins erste Meeting zu starten.
Ich muss gestehen, dass ich erst recht spät auf den Geschmack von Chiapudding gekommen bin. Lange habe ich mir die Konsistenz mehr als gewöhnungsbedürftig vorgestellt aber jetzt bin ich richtig beigeistert. Es lohnt sich halt doch, die Dinge mal auszuprobieren.
Wie gehts Euch? Chia ja oder nein?
Wenn ihr noch nicht so hingerissen seid, probiert doch mal Vanille- oder Schokomilch für den Chiapudding aus. Meine persönliche Geheimwaffe auch für Nicht-Chia-Liebhaber!

-----------------------------
Zweierlei Chiapudding mit Himbeeren und Nergi:
(für 1 Glas)
125 ml Haferdrink Schoko z.B. von Kölln
2 EL Chiasamen
125 ml Haferdrink Vanille z.B. von Kölln
2 EL Chiasamen
6-8 Himbeeren
5 Kiwibeeren
1 handvoll Cashewkerne natur

In zwei verschließbaren Gefäßen jeweils die Schokomilch mit den 2 EL Chiasamen und die Vanillemilch mit den 2 EL Chiasamen vermengen, gut verrühren und am Besten über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
Am nächsten Morgen erst den Chia-Schokopudding und dann den Chia-Vanillepudding in ein Schraubglas füllen, Himbeeren, Nergi und Cashewnüsse darauf verteilen und sofort genießen. Oder den Deckel draufschrauben und mitnehmen.
Viewing all 417 articles
Browse latest View live