Quantcast
Channel: Biskuitwerkstatt
Viewing all 417 articles
Browse latest View live

Rote Linsensuppe mit Garam Masala (Werbung für NOA)

$
0
0

Heute gibt es Suppe. Einfach mal Suppe. 
Für das neue Rezeptheft von NOA- pflanzlich genießen durfte ich zwei schnelle, leckere Rezepte kreieren. Letzte Woche habe ich Euch bereits meine Fladenpizza mit NOA Hummus und fruchtiger Salsa gezeigt und heute zeige ich Euch, was man mit NOA Linse-Curry so anstellen kann.

-----------------------
Rote Linsensuppe mit Garam Masala und NOA Linse-Curry:
(Für 2 Personen)
100 g rote Linsen
Saft von 1 Limette
1 Knoblauchzehe
1 Brühwürfel Gemüsebrühe
500 ml Wasser
4 g Garam Masala
4 EL Öl
Salz
Pfeffer
1 Packung NOA Linse-Curry
eventuell etwas Sojasahne und eine Limette zum Garnieren
  1. Das Öl in einen Topf geben und erhitzen.
  2. Die gehackte Knoblauchzehe und das Garam Masala in das heiße Fett geben und eine Minute anbraten.
  3. Mit Wasser ablöschen und den Brühwürfel und die Linsen dazugeben.
  4. Die Suppe mit einem Pürierstab sämig pürieren.
  5. NOA Linse-Curry unterrühren und mit Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Mit einer Limettenscheibe und etwas Sojasahne garnieren und servieren.
NOA Linse-Curry sorgt mit einem Handgriff für die perfekte Würze in Eurer Suppe und für eine sämige, weiche Konsistenz. 
Ich habe die Suppe schon ganz oft gekocht, weil sie so schnell geht, die Linsen quasi ganz alleine vor sich hinkochen können, während Ihr Euch nach der Arbeit schnell eine Schlumpihose anzieht, den Feierabend Kaffee aufsetzt und schonmal die passende Stelle der Serie raussucht, die Ihr gerade auf DVD guckt. Es schadet der Suppe nicht, wenn sie fünf Minuten länger kocht, sie ist einfach richtig unkompliziert, schmeckt aber durch das Garam Massala und NOA sehr sehr aufwändig. So liebe ich das.

Dieser Post ist in Zusammenarbeit mit NOA entstanden. Vielen Dank für die unkomplizierte und nette Kooperation.

Himbeer Macarons zum Valentinstag

$
0
0
Der Valentinstag ist vermutlich einer der Tage im Jahr, der am kritischsten beäugt wird. Er wird leichtfertig als kommerzieller Einzelhandelskaufrauschtag abgestempelt. Dabei gefällt mir die Idee, einfach an unsere allerliebsten Menschen an diesem Tag zu denken und kleine Aufmerksamkeiten zu verteilen wirklich gut.
Und deshalb koste ich den Valentinstag in jedemJahr auch voll aus und habe mir auch in diesem Jahr wieder ein paar Sachen überlegt. Wir starten heute mit diesen fruchtigen Macarons mit Himbeer-Buttercreme.
--------------------
Macarons mit Himbeerbuttercreme:
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe (pink)

Sieb
Blitzhacker
Spritzbeutel mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier

1. Den Puderzucker und die Mandeln in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen. Anschließend durch ein Sieb geben.
2. Das Eiweiß mit dem Schneebesenaufsatz steif schlagen, dabei die Lebensmittelfarbe dazugeben und den Zucker einrieseln lassen.
3. Weiterschlagen, bis ein fester Eischnee entstanden ist.
4. Die Mandel-Zucker-Mischung vorsichtig unterheben und die Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen.
5. Gleichmäßige Kreise auf das mit Backpapier belegte Backblech spritzen und die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen.
6. Nach den 15 Minuten den Backofen auf 140°C Ober-Unterhitze vorzheizen und die Macarons weitere 15 Minuten an der Luft stehen lassen.
7. Danach 15 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
8. Die Macarons-Schalen vollständig auskühlen lassen.
----------------------
Himbeerbuttercreme:
1 Ei
150 g weiche Butter
30 g Zucker
2 TL gemahlene, gefriergetrocknete Himbeeren
1 Messerspitze pinke Lebensmittelfarbe

Spritzbeutel
Lochtülle

1. Das Ei mit dem Zucker in eine Edelstahlschüssel geben und über dem heißen Wasserbad so lange aufschlagen, bis eine cremige, schaumige Masse entsteht.
2. Die Butter in eine Rührschüssel geben, die Lebensmittelfarbe und das Himbeerpulver dazugeben und die Butter so lange weiterschlagen, bis sie weißlich wird.
3. Die Eier-Zucker-Mischung unterrühren.
4. Masse kurz im Kühlschrank anziehen lassen, in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und immer zwei Macarons-Hälften mit etwas Füllung zusammensetzen.

Sags mit Keksen: Herzkekse zum Valentinstag

$
0
0

Als Überraschung für meine Kollegen habe ich in diesem Jahr Herzkekse zum Valentinstag gebacken. Einzeln verpackt sind sie eine schöne Aufmerksamkeit für Zwischendurch und sorgen bestimmt für ein glückliches Lächeln, wenn die Kollegen die Kekse auf ihren Tastaturen finden.

Die Kekse sind aus einem einfachen Butterteig gemacht, den ich einfach zur Hälfte mit Lebensmittelfarbe eingefärbt habe.

-----------------
Herzkekse:
600 g Mehl
250 g Zucker
250 g weiche Butter
4 Eier

Mehl zum ausrollen

Lebensmittelfarbe pink
Sprinkles in pink/weiß
Herzausstecher
Frischhaltefolie 
Nudelholz
Backpapier

1. Zucker und Butter in eine Rührschüssel geben und schaumig rühren.
2. Mehl und Eier dazugeben und zu einem glatten Teig verkneten.
3. Den Teig halbieren und die eine Hälfte mit der pinken Lebensmittelfarbe einfärben.
4. Beide Teige getrennt voneinander in Frischhaltefolie wickeln und mindestens vier Stunden in den Kühlschrank legen.
5. Die Teige getrennt voneinander auf der bemehlten Arbeitsplatte ausrollen.
6. Aus dem pinken Teig Herzen Ausstechen. Die Herzen mit etwas Wasser aufeinader kleben, bis eine lange Schlange aus Herzen entsteht.
7. Nach Wunsch könnt Ihr auch noch aus dem hellen Teig Herzen ausstechen. Dann einfach genauso verfahren.
8. Die Herz-Schlange in Frischhaltefolie wickeln und für 20 Minuten in den Tiefkühler legen.
9. Den Backofen auf 200°C Ober-Unterhitze vorheizen, 2 Bleche mit Backpapier belegen.
10. Die gekühlte Keksmasse aus dem Tiefkühler holen, den jeweils andersfarbigen Teig darum legen und alles vorsichtig zu einer glatten Keksrolle rollen.
11. Die Sprinkles in eine flache Auflaufform geben und die Keksrollen darin wälzen, bis alles Seiten mit den Sprinkles bedeckt sind.
12. Die Keksrollen mit einem scharfen Messer in ca 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
13. Kekse auf die mit Backpapier belegten Bleche legen und 10 bis 12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
Probiert das Rezept unbedingt aus! Ihr werdet den Effekt beim Anschneiden lieben!!

Sonntagsessen: Ofengemüse mit Rosmarin-Schweinefilet

$
0
0

Heute habe ich Euch eins meiner liebsten Sonntags-Feiertags-Wir haben Besuch-Essen mitgebracht: Ofengemüse mit Rosmarin-Schweinefilet.
Was ich an dem Essen so mag? Es lässt sich klasse am Vormittag vorbereiten, das Ofengemüse kann man je nach Saison und Geschmack variieren und das Fleisch braucht dann nur ganz kurz, um gar zu werden. Perfekt also, wenn man Gäste hat. Als Ostermenü kann ich mir das übrigens auch sehr sehr gut vorstellen.
Neu: Hier findest Du das Rezept als PDF Download zum Ausdrucken
------------------------
Ofengemüse mit Rosmarin-Schweinefilet:
(für 4 Personen)


Für das Ofengemüse:
1 große Süßkartoffel
2 frische rote Beete
2 frische Maiskolben
1 rote Paprikaschote
300 g Muskatkürbis
6 Kartoffeln

1 EL Paprikapulver
1 TL Knoblauchpulver
1 TL Salz
gemahlener Pfeffer
8 EL Olivenöl

1. Den Backofen auf 225° Ober-Unterhitze vorheizen.
2. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
3. Die Gewürze mit dem Öl in einer Schüssel zu einer Würzpaste vermengen.
4. Das Gemüse waschen, wenn nötig schälen und in breite Streifen schneiden. Die Maiskolben in grobe Stücke zerhacken.
5. Das vorbereitete Gemüse in die Schüssel zur Würzpaste geben und alles gut vermengen.
6. Das Gemüse auf das vorbereitete Backblech geben und im vorgeheizten Ofen 30 bis 40 Minuten goldbraun backen, während der Garzeit könnt ihr das Gemüse einmal wenden.

Für das Schweinefilet:
400 g Schweinefilet in Medaillons geschnitten
4 lange Rosmarinzweige
2 EL Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer

1. Die Schweinefiletmedaillons salzen und pfeffern.
2. Jedes Medaillons mit einem Rosmarinszweig umwickeln, den Zweig einfach festknoten.
3. Das Sonnenblumenöl in einer beschicheten Pfanne erhitzen, die Medaillons von jeder Seite zwei Minuten scharf anbraten.
4. Die Medaillons die letzten acht Minuten mit auf das Blech zum Gemüse geben und zu Ende garen lassen.
5. Je ein Medaillons mit dem Ofengemüse auf einem Teller anrichten und servieren.

Macadamia, Double Chocolate und M&Ms: Dreierlei Cookies

$
0
0
Schokolade?
Nüsse?
Schokolinsen? 

Ganz egal, ob Ihr Schokolade, Nüsse oder Schokolinsen am Liebsten mögt, bei den drei Cookies-Rezepten, die ich euch heute mitgebracht habe, ist garantiert euer neues Lieblings-Cookie-Rezept dabei!
Ich bin gespannt, welche Sorte ihr am Liebsten mögt- ich kann mich einfach immer noch nicht entscheiden.


Wie ihr vielleicht schon auf Instagram gesehen habt, waren wir vor Kurzem im Urlaub. Die Cookies habe ich diesmal als Urlaubslage für die Kollegen vorbereitet und ich kann euch verraten, dass dort die Macadamia-Cookies der Favortit waren.

------------------
helle Cookies mit weißer Schokolade und Macadamia:
360 g Mehl
1 TL Natron
1 TL Salz
250 g weiche Butter
250 g Zucker
2 Eier
1 EL Zuckerrübensirup
1/2 TL gemahlene Vanille
150 g grob gehackte Macadamia Nüsse
200 g grob gehackte weiße Schokolade
  1. Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  3. Die Butter mit dem Zucker und dem Sirup in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrühreraufsatz der Küchenmaschine aufschlagen.
  4. Die Eier einzeln dazugeben und je eine Minute unterrühren.
  5. Mehl, Salz, Natron und Vanille mischen und so lange mit der Eier-Butter-Masse verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  6. Die gehackte Schokolade und die gehackten Nüsse mit einem Teigschaber oder Kochlöffel unterheben.
  7. Mit einem EL Teig aus der Schüssel nehmen, grob zu einer Kugel formen und die Teigkugeln mit ausreichend Abstand auf die vorbereiteten Backbleche setzen.
  8. Cookies im vorgeheizten Backofen 10 bis 12 Minuten backen.

-----------------
dunkle Schoko-Cookies mit Schokostückchen:
300 g Mehl
100 g Backkakao
1 TL Natron
1TL Salz
250 g weiche Butter
250 g Zucker
1 EL Zuckerrübensirup
2 Eier
150 g grob gehackte weiße Schokolade
150 g grob gehackte Zartbitterschokolade
  1. Den Backofen auf 190°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. 2 Backbleche mit Backpapier belegen.
  3. Die Butter mit dem Zucker und dem Sirup in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrühreraufsatz der Küchenmaschine aufschlagen.
  4. Die Eier einzeln dazugeben und je eine Minute unterrühren.
  5. Mehl, Salz, Natron und Backkakao mischen und so lange mit der Eier-Butter-Masse verrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  6. Die gehackte Schokolade mit einem Teigschaber oder Kochlöffel unterheben.
  7. Mit einem EL Teig aus der Schüssel nehmen, grob zu einer Kugel formen und die Teigkugeln mit ausreichend Abstand auf die vorbereiteten Backbleche setzen.
  8. Cookies im vorgeheizten Backofen 10 bis 12 Minuten backen.
-------------------------
Cookies mit M&Ms:
250 g weiche Butter
250 g Zucker
1 TL Vanillextrakt
2 Eier
400 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Beutel M&Ms oder andere Schokolinsen
  1. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
  3. Butter, Zucker und Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrühreraufsatz der Küchenaschine schaumig schlagen.
  4. Die Eier einzeln dazugeben und je eine Minute unterrühren.
  5. Mehl und Backpulver vermischen und in die Rührschüssel geben, bis ein homogener Teig entsteht.
  6. Vom Teig mit Hilfe eines EL Teig abnehmen und zu Kugeln geformt auf die vorbereiteten Backbleche setzen. Zwischen den Cookies ausreichend Abstand lassen.
  7. Die Teigkugeln etwas platt drücken und auf jede Teigkugel 5 M&Ms setzen und etwas festdrücken.
  8. Die Cookies im vorgeheizten Backofen ca. 10 bis 12 Minuten backen.

Osteridee: Ananas-Möhrentarte mit gehackten Mandeln und Frosting

$
0
0
Meiner Kollegin habt ihr es zu verdanken, dass es jetzt endlich die erste Osterinspiration für dieses Jahr gibt. Schon seit Tagen fragt sie mich, wann ich denn endlich was für Ostern backe, schließlich braucht sie ja auch noch Zeit, um das dann für Ostern nachbacken zu können. Und weil ich es natürlich auf keinen Fall verantworten will, dass ihre Familie dieses Jahr zu Ostern keinen Kuchen bekommt, hab ich da mal was vorbereitet.
Und eine Kostprobe gab es dann im natürlich Büro auch schon- die Möhrentarte kam bei allen sehr gut an.
Die Möhrentarte ist durch die Möhrenraspel sehr saftig und schmeckt durch die Ananas schön fruchtig. Die Mandeln geben den perfekten Crunch und über das Frischkäse-Frosting muss ich eigentlich nicht viel mehr sagen- oder?

Hier das Rezept als PDF Dokument herunterladen
-------------------------
Ananas-Möhrentarte mit gehackten Mandeln und Frosting:
260 g geraspelte Möhren
200 g Ananas aus der Dose
50 g grob gehackte Mandeln
2 Eier
3 EL Sonnenblumenöl
125 g Zucker
220 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 TL Zimt
  1. Die Möhren schälen und raspeln. Die Möhrenraspel in eine Schüssel geben und ca. 10 Minuten stehen lassen.
  2. Die Ananas gut abtropfen lassen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Eine Springform mit 22cm oder 24cm Durchmesser ausfetten.
  4. Den Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  5. Die Eier trennen.
  6. Die Eigelbe mit dem Zucker und dem Öl in eine Rührschüssel geben und mit dem Schneebesenaufsatz einer Küchenmaschine schaumig aufschlagen.
  7. Mehl, Zimt, Salz und Backpulver mischen und in die Rührschüssel geben. Alles gut vermengen.
  8. Die Möhrenraspel und die Ananasstücke in ein sauberes Baumwolltuch geben und sehr gut ausdrücken.
  9. Die abgetropften Raspeln unter den Teig heben.
  10. Die Eiweiße steif schlagen und den Eischnee unter den Teig heben.
  11. Den Teig in die vorbereitete Springform geben, glatt streichen und 40 bis 45 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  12. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.
--------------------------
Frosting:
300 g Frischkäse
125 g Zucker
1/2 TL gemahlene Vanille

50 g grob gehackte Mandeln zur Deko
Möhrenstreifen zur Deko
  1. Den Frischkäse mit der Vanille in eine Rührschüssel geben und schaumig aufschlagen.
  2. Den Zucker dabei einrieseln lassen.
  3. Das Frosting weiterschlagen, bis eine cremige, etwas feste Masse entsteht.
  4. Das Frosting auf den Kuchen geben und verteilen.
  5. Mit gehackten Mandeln und Möhrenstreifen garnieren.
 Habt ihr denn schon konkrete Pläne fürs Osterfest? Gibt es einen Kuchen, den es bei euch immer zu Ostern gibt?

Osteridee: bunte Kaktuseier zum Osterfrühstück

$
0
0

Gefärbte Ostereier müssen nicht immer nur einfarbig sein.
Wie wäre es denn mal mit knallgrünen Kaktusostereiern?
Ich habe diese Idee schon vor einiger Zeit auf Pinterest entdeckt und musste sie einfach ausprobieren. Was an dieser Idee am Besten ist? Sie geht super schnell und super einfach. Ich hatte tatsächliche alles dafür zu Hause und konnte direkt loslegen.

Dieses Jahr an Ostern feiern wir gleich mehrere Premieren: Das erste Ostern in unserem neuen zu Hause und das erste Mal, an dem die ganze Familie (15 Personen) zu Besuch kommt. Alle, die das Haus noch nicht gesehen haben, sind schon jetzt so aufgeregt, dass ich fast befürchte, sie werden ein kleines bisschen verrückt, bis Ostern :)
Weil wir natürlich auch aufgeregt sind, wie die anderen unser Häuschen finden, tüftel ich schon jetzt an Ideen herum, was es zu Essen gibt, wie wir den Tisch dekorieren etc.

Vielleicht werden die Mini Kaktuseier im Tontopf ja die Tischkärtchen?! Was denkt ihr?

----------------------------
Für 4 Kaktuseier im Tontopf braucht ihr:
4 hart gekochte Eier
4 Mini Tontöpfe
Mini Kiesel
4 Blüten
schwarzer Stift mit dünner Spitze
Ostereier Kaltfarbe in grün
Esslöffel
Essig
Gefäß zum Eier färben
Küchenkrepp
etwas Flüssigkleber
  1. Die Ostereier Kaltfarbe in das Gefäß zum Färben geben, 2 EL Essig dazugeben und das Gefäß mit Wasser aufgießen.
  2. Die gekochten Eier in die Ostereierfarbe geben und vier bis fünf Minuten ziehen lassen.
  3. Die Ostereier mit dem Esslöffel aus dem Wasser nehmen und auf dem Küchenkrepp abtropfen lassen.
  4. Die Tontöpfe mit den Kieseln füllen.
  5. Auf die getrockneten, gefärbten Eier mit dem schwarzen Stift kleine Dreiecke malen, um so die Kaktusstacheln anzudeuten.
  6. Die Eier in die mit den Kieseln gefüllten Tontöpfe setzen und die Blüten mit etwas Fküssigkleber oben auf den Eiern befestigen.

Kommt mit in die Sesamstraße: Elmo Macarons

$
0
0
Als ich ein kleines Kind war, vielleicht im Vorschulalter oder auch davor, spielte Fernsehen eine sehr untergeordnete Rolle bei uns zu Hause. Klar, die Klassiker habe ich natürlich gesehen. Das Sandmännchen zum Beispiel. Und ich erinnere mich an die Sesamstraße, die Sendung mit der Maus und Hallo Spencer. Hallo Spencer war neben der Sesamstraße definitiv mein Favorit, die Sendung mit der Maus war mir als Kind zu belehrend.
Die Helden aus meiner Kindheit lassen mich immer noch nicht ganz los und so habe ich zu zweiten Mal einen Charakter aus der Sesamstraße als Macarons nachgebacken. Das Krümelmonster musste schon daran glauben und jetzt ist Elmo an der Reihe.
Ich bin ganz verliebt in den kleinen roten Kerl und überlege zur Zeit hin und her, ob ich mich noch an Bibo und Oskar aus der Tonne wage. Was meint ihr? Schöne Kindheitserinnerung oder eher langweilig?
Hier findet ihr das Rezept als PDF zum Download
--------------------------
Elmo-Macarons (für ca. 12 Stück)
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß
rote Lebensmittelfarbe (Paste)

Sieb 
Löffel
Teigschaber
Spritzbeutel mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier

  1. Die Mandeln und den Puderzucker in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen.
  2. Mit Hilfe des Löffels durch das Sieb streichen.
  3. Das Eiweiß mit der Lebensmittelfarbe in eine fettfreie Rührschüssel geben.
  4. Das Eiweiß mit dem Schneebesenaufsatz aufschlagen, dabei den Zucker einriseln lassen.
  5. Den Eischnee steif schlagen.
  6. Die Mandelmasse mit dem Teigschaber unter den Eischnee heben und die glatte Masse in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen.
  7. Auf das vorbereitete Backblech gleichmäßige Kreise spritzen.
  8. Die Macarons 15 Minuten trocknen lassen.
  9. Nach 15 Minuten den Backofen auf 135° bis 140°C Ober-Unterhitze vorheizen und die Macarons weitere 15 Minuten an der Luft trocknen lassen.
  10. Die Macarons in den Ofen geben und für ca. 16 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  11. Die Macaronsschalen vollständig auskühlen lassen.

Zartbitterganache:
100 ml Sahne
100 g Zartbitterschokolade

Deko:
Fondant in orange
ca. 24 Augen aus Zucker
etwas geschmolzene weiße Schokolade

Spritzbeutel
Sternentülle
Schneebesen
Topf

  1. Die Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen. Den Topf vom Herd nehmen.
  2. Die Schokolade in Stücke brechen und in den Topf zur Sahne geben.
  3. Mit dem Schneebesen verrühren, bis sich die Schokolade komplett aufgelöst hat.
  4. Die Ganache am Besten über Nacht komplett auskühlen lassen.
  5. Mit dem Handrührer aufschlagen, bis die Ganache locker wird.
  6. Die Ganache in den vorbereiteten Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und immer zwei Macarons-Hälften mit etwas Ganache zusammensetzen.
  7. Auf jedem Macaron etwas geschmolzener Schokolade zwei Augen und eine kleine Fondant-Nase befestigen.
In diesem Sinne: "Nananana, nananana Elmos world...." Ein schönes Wochenende für euch!

Lunch to go: Frühlingssalat mit Kartoffel, Ei, Kresse und Curry-Senf-Dressing [Degustabox März]

$
0
0
Heute habe ich mal wieder eine leckere Salat to go Idee fürs Büro für Euch. Passend zum Frühling und der tollsten Sonne gibt es Morgen bei mir auf der Arbeit einen Frühlingssalat mit Kartoffel, Ei, Kresse, Artischockenherzen und Kresse. Ich freue mich jetzt schon auf meine Mittagspause morgen.
Die Idee für das Dressing habe ich bekommen, als ich den ersten Blick in dieMärz-Degustabox geworfen habe. Es war mal wieder höchste Zeit, dass ich mir ein Rezept mit meinem Lieblingsprodukt der Deguatabox ausdenke und ich habe mich für die Curry-Senf-Soße von Schamel entschieden.

Hier findet ihr das Rezept als PDF zum Ausdrucken
------------------------------
Frühlingssalat mit Kartoffel, Ei, Kresse und Curry-Senf-Dressing:
(für eine Portion im Glas ca. 600ml Fassungsvermögen)
Dressing:
2 EL Olivenöl
1 EL Weißweinessig
2 TL Schamel Senf-Curry-Soße
1 TL Wasser
Salz, Pfeffer

Salat:
1 große Kartoffel
1 Ei
1 Karotte
3 -5 Basilikumblätter
3-4 Radieschen
2 Artischockenherzen aus der Dose
1 Romana Salatherz
2 EL Kresse

1 Schraubglas oder Bügelglas mit ca. 600 ml Fassungsvermögen
  1. Olivenöl, Weißweinessig, Senf-Curry-Soße und Wasser in eine Schüssel geben und mit einer Gabel verschlagen, bis eine sämige, gleichmäßige Soße entsteht. 
  2. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Das Dressing ganz unten in das Glas füllen.
  4. Die Kartoffel schälen und in kleine Stücken schneiden. Die Kartoffelstücke mit dem Ei in einen Topf geben, mit Wasser auffüllen und zum Kochen bringen.
  5. Nach ca. 8 Minuten das Ei hart gekocht aus dem Wasser nehmen, abschrecken und abkühlen lassen. Die Kartoffeln weiterkochen, bis sie gar sind.
  6. Die Kartoffeln abgießen und abkühlen lassen. Wenn sie abgekühlt sind, auf das Dressing in das Glas geben.
  7. Die Basilikumblätter in dünne Streifen schneiden und auf die Kartoffeln geben.
  8. Die Radieschen erst in Scheiben und dann in dünne Streifen schneiden und ins Glas schichten.
  9. Die Artischockenherzen aus der Dose abtropfen lassen, vierteln und dann auf die Radieschen schichten.
  10. Die Karotte raspeln und ins Glas geben.
  11. Den Salat in Streifen schneiden und auf die Karotten schichten. Mit Kresse bestreuen.
  12. Das Ei abpellen, halbieren und ganz oben auf den Salat geben.
  13. Das Glas verschließen und bis zum nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.
  14. Auf der Arbeit zum Mittag den Salat aus dem Glas in eine Schüssel geben, alles gut vermengen und genießen.



Die Degustabox kommt jeden Monat prall gefüllt mit 10 bis 15 nuen Produkten zu Euch nach Hause. Ihr wollt die neuesten Snacks, Getränketrends und ausgefallendsten neuen Produkte vor allen Anderen schonmal probieren? Dann ist die Degustabox genau das Richtige für Euch. Für Details könnt Ihr hier nochmal alles ganz genau nachlesen und direkt Eure erste Box bestellen.

Osteridee: Hasen Macarons

$
0
0
Seit ein paar Tagen feile ich schon an dem perfekten Ablauf- und Vorbereitungsplan für die Ostertage. Geht Euch das auch so oder macht ihr auch bei Feiertagen alles eher spontan? Wir haben dieses Jahr an Ostern eine große Premiere und richten für 15 Personen einen Brunch bei uns zu Hause aus. Ich freue mich schon so sehr auf unseren Besuch, bin aber auch schon etwas aufgeregt. In den letzten Wochen haben wir Kochbücher und Zeitschriften gewälzt und unsere Auswahl kann sich sehen lassen, finde ich.
Als Grundausstattung für so viele Personen ist auch direkt neues Geschirr bei uns eingezogen und ich habe perfekt passende Tischdecken für unsere Ostertafel genäht. Na gut, eigentlich nur umsäumt aber was solls.
Für die letzte Inspiration vor Ostern habe ich Euch witzige Hasen-Macarons mitgebracht, die ganz frech ihren Hasen-Popo in die Kamera strecken.
Hier gibt es das Rezept als PDF Download
-----------------------
Osterhasen-Macarons:
(für ca. 12 Osterhasen)
45g gemahlene, blanchierte Mandeln
75g Puderzucker
10g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe Paste braun
12 Mini-Marshmallows
24 Mandeln

Sieb
Spritzbeutel mit Lochtülle
Backblech mit Backpapier
  1. Die Mandeln mit dem Puderzucker in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen.
  2. Anschließend mit Hilfe eines Esslöffels durch das Sieb streichen.
  3. Das Eiweiß mit der Lebensmittelfarbe in eine fettfreie Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen schaumig schlagen.
  4. Den Zucker dabei einrieseln lassen und weiterschlagen, bis fester Eischnee entsteht.
  5. Mit einem Teigschaber die Puderzucker-Mandelmasse unter den Eischnee heben.
  6. Die Macaronage in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und auf das vorbereitete Backblech gleichmäßige Kreise spritzen.
  7. Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen, nach 15 Minuten den Backofen auf 140° Ober- Unterhitze vorheizen.
  8. Die Macarons weitere 15 Minuten an der Luft stehen lassen und anschließend 16 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  9. Die Macarons vollständig auskühlen lassen.
Zartbitter-Ganache:
100 ml Sahne
100g Zartbitterschokolade

kleine Menge weiße Schokolade

Spritzbeutel mit Sternentülle
  1. Die Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  2. Die Schokolade in grobe Stücke brechen.
  3. Den Topf mit der Sahne vom Herd nehmen und die Schokolade durch Rühren komplett in der Sahne auflösen.
  4. Die Ganache am Besten über Nacht vollständig auskühlen lassen.
  5. Die Ganache in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und immer zwei Macarons mit der Ganche zusammensetzen.
  6. In jeden Macarons zwei Mandeln als "Ohren" in die Ganache schieben.
  7. Die weiße Schokolade schmelzen, etwas Schokolade auf jeden Macarons geben und jeweils ein Marshmallow als Hasenschwänzchen befestigen.

Osteridee: Einhorn-Ostereier

$
0
0
"Always be yourself, unless you can be an unicorn, then always be an unicorn."
Diese süße Idee für Einhorn-Ostereier habe ich vor wenigen Tagen auf  Instagram entdeckt und musste sie sofort nachmachen und Euch als Last-Minute-Osterdekoration zeigen.

Wir sind heute an Karfreitag zu einem Osterfeuer eingeladen und ich finde die Einhorner sind das perfekte Oster-Mitbrigsel.

----------------------
Einhorn-Ostereier:
4 weiße, hartgekochte Eier
Gold-Glitzer-Spray
Heißklebepistole
bedrucktes Tonpapier
Schleierkraut, Chrysanthemen oder andere kleine Blüten
schwarzer Edding

Eierkarton
Schere
  1. Zwei der hartgekochten, abgekühlten Eier mit Goldspray einsprühen und trocknen lassen.
  2. Die Heißklebepistole aufheizen.
  3. Das bedruckte Tonpapier in 4 Quadrate ca. 5cmx5cm zuschneiden.
  4. Die Quadrate so aufrollen, das eine kleine Tüte mit Spitze entsteht. 
  5. Das Horn mit der Schere gerade abschneiden und mit Heißkleber oben auf dem Ei befestigen.
  6. Um das Horn herum die Blüten mit Heißkleber befestigen.
  7. Zum Schluss mit dem Edding dem Einhorn zwei Augen aufmalen.
Wenn Ihr die Eier nicht gleich zum Osterbrunch verdrücken wollt, dann nehmt anstatt der hartgekochten lieber ausgepustete Eier.
Vielleicht auch eine schöne Idee für den Osterstrauß im nächsten Jahr?!

Osteridee: Glückseier

$
0
0
Nach vielen Stunden harter Arbeit gestern und heute, einem Einkaufsmarathon am Ostersamstag, ein paar nervenzusammenbruchähnlichen Zuständen und einem Riesenhausputz sind wir wirklich schon richtig gut mit unseren Vorbereitungen vorangeschritten und liegen fantastisch im Zeitplan. Ein hoch auf ToDo-Listen- ohne Liste wäre hier gar nix gegangen, in den letzten Tagen!

Wir sind so fantastisch vorangeschritten, dass ich essogar  noch geschafft habe, einen Teil unserer Tischdeko für Morgen für Euch zu fotografieren.
Auf jedem Teller wartet Morgen ein Glücksei auf jeden Besucher. Dafür haben wir Eier ausgepustet und sie mit kleinen Botschaften gespickt.
Das geht übrigens so schnell, dass ihr das locker noch für Morgen oder Ostermontag schafft :)

----------------------
Glückseier:
Eier
Stecknadel
schwarzer Edding
schwarzer Feinliner
Papier
Schere

Topf 
Essig
Kchenkrepp 
Esslöffel
  1. In die Eier mit Hilfe der Stecknadel unten und oben vorsichtig ein Loch pieksen und das Loch mit Hilfe der Nadel etwas vergrößern.
  2. Dann die Eier auspusten und in den Topf legen.
  3. Wenn alle Eier ausgepustet sind, den Topf mit Wasser füllen, 100 ml Essig dazugeben und die Eier unter Wasser drücken, bis sie vollaufen. 
  4. Das Wasser zum Kochen bringen und 10 bis 15 Minuten kochen lassen.
  5. Die Eier mit Hilfe des Esslöffels aus dem Wasser holen und auf dem Küchenkrepp ablaufen lassen.
  6. Die Eier vollständig trocknen lassen.
  7. In der Zwischenzeit könnt ihr die Glücks-Botschaften vorbereiten.
  8. Dazu das Papier in schmale streifen schneiden und mit Sprüchen beschiften.
  9. Wenn  die Eier getrocknet sind, die Botschaften zusammenrollen und in jedes Ei eine Botschaft stecken.
  10. Mit dem Edding jedes Ei als Glücksei beschriften.

Die Glückseier jedem Gast auf den Teller legen. Ich bin gespannt, wer Morgen als erstes versteht, dass das Ei zerbochen werden muss, um an den versteckten Glücksschatz zu kommen.
So, dass war meine letzte Osteridee für dieses Jahr und ich freue mich auf Eure gedeckten Ostertische bei Instagram. Frohe Ostern ihr Lieben!

Rum, Himbeere oder Eierlikör? Pralinen selbstgemacht

$
0
0

Dieses Jahr haben wir für die Osternester selbstgemachte Pralinen vorbereitet. Weil hier aber viele der großen, neugierigen Ostereiersucher mitlesen, konnte ich Euch die Pralinen natürlich nicht vor Ostern zeigen.
Aus verlässlichen Quellen weiß ich, dass die meisten Pralinen inzwischen schon verputzt sind und deshalb gibt es für den Nachschub heute hier die Rezepte.

Ich habe schon mehrfach versucht, die Hohlkörper für die Pralinen selbst herzustellen, was immer in einer totalen Katastrophe geendet hat.
Übergelaufende Silikonformen, aufgeplatzte Pralinennähte, auslaufende Pralinenfüllung.
Da musste also ganz dringend eine komplett andere Lösung her. Also habe ich es mal mit fertigen Hohlkörpern versucht. Und was soll ich sagen? DAS ist die Lösung. Tolle Schokolade, einfache Handhabung und perfektes Ergebnis. So wünsche ich mir das.

--------------------
Himbeer-Trüffel: 
(für eine Lage, ca. 63 Hohlkugeln)
30g Himbeerfruchtpulver
50g Sahne
80g Zucker
50g Eigelb
240g Vollmilchkuvertüre
30ml Himbeerlikör
50g weiche Butter

63 Hohlkugeln Weiße Schokolade z.B. von Pativersand

Überzug:
200 g weiße Kuvertüre
20 g Himbeerfruchtpulver
20 g Zucker

2 Spritzbeutel
Einweghandschuhe

  1. Die Sahne in einen Topf geben, aufkochen lassen und den Topf vom Herd nehmen.
  2. Die Vollmilchkuvertüre und das Himbeerfruchtpulver in die Sahne geben und rühren, bis sich die Schokolade vollständig aufgelöst hat.
  3. Eigelb und Zucker verrühren, in die Sahne geben und vorsichtig erwärmen, bis die Masse etwas andickt.
  4. Zum Schluss Himbeerlikör und weiche Butter dazugeben und unterrühren.
  5. Die Pralinenmasse auf 23°C abkühlen lassen.
  6. Die abgekühlte Pralinenmasse in den Spritzbeutel füllen und in Hohlkörper füllen.
  7. Pralinen vollständig, am Besten über Nacht abkühlen lassen.
  8. Die Schokolade für den Überzuge im Wasserbad schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Pralinen bis zum Rand auffüllen. 
  9. Die Schokolade fest werden lassen.
  10. Himbeerfruchtpulver und Zucker in eine Schüssel geben und vermischen.
  11. Die Einmalhandschuhe anziehen, etwas von der restlichen geschmolzenen Schokolade in den Händen verteilen, die Pralinen nacheinander darin reiben, dann in die Schüssel mit dem Fruchtpulver-Zuckergemisch geben.
  12. Die Pralinen in der Schüssel mit dem Pulver durch vorsichtiges Schütteln überziehen.

-----------------------
Rum-Trüffel:
Zutaten (für ca. 63 Stück)
100 g Sahne
240 g Zartbitterkuvertüre
20 ml Rum
30 g weiche Butter


Überzug:
200g Zartbitterkuvertüre
20 g Kakaopulver

2 Spritzbeutel
Einmalhandschuhe
  1. Die Sahne in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und die Zartbitterkuvertüre in der heißen Sahne vollständig auflösen.
  3. Die Masse auf ca. 23°C abkühlen lassen, dann  den Rum und die weiche Butter dazugeben und gut verrühren.
  4. Die Masse in den Spritzbeutel füllen und die Hohlkugeln damit füllen. 
  5. Pralinen vollständig, am Besten über Nacht abkühlen lassen.
  6. Die Schokolade für den Überzuge im Wasserbad schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel füllen und die Pralinen bis zum Rand auffüllen. 
  7. Die Schokolade fest werden lassen.
  8. Das Kakaopulver in eine Schüssel geben.
  9. Die Einmalhandschuhe anziehen, etwas von der restlichen geschmolzenen Schokolade in den Händen verteilen, die Pralinen nacheinander darin reiben, dann in die Schüssel mit dem Kakaopulver geben.
  10. Die Pralinen in der Schüssel mit dem Kakao durch vorsichtiges Schütteln überziehen.
--------------------
Eierlikörtüffel:
Zutaten (für ca. 40 Stück)
180 g Sahne
340 g Weiße Schokolade
40 g Eierlikör

100 g Weiße Schokolade

2 Spritzbeutel
  1. Die Sahne in einen Topf geben und aufkochen.
  2. Den Topf vom Herd nehmen, die Schokolade in die Sahne geben und vollständig auflösen. 
  3. Die Masse auf ca. 23°C abkühlen lassen und die Masse mit Hilfe des Spritzbeutels in die Eier füllen.
  4. Die gefüllten Pralinen vollständig, am Besten über Nacht abkühlen lassen.
  5. Die weiße Schokolade über dem Wasserbad schmelzen, in den Spritzbeutel füllen und die Pralinen mit der Schokolade verschließen.

Ich habe dann noch passende Schachteln und Pralinenförmchen bestellt und ich finde die gefüllten Schachteln sehen wie gekauft aus. Ich bin richtig zufrieden und freue mich schon auf die nächte Pralinensession. Damit man auch weiß, was sich da alles in der Pralinenschachtel befindet, habe ich das erste Foto vom Blogbeitrag als Foto ausgedruckt und an jede Pralinenschachtel drangehängt.
Die Rezepte habe ich bei Pativersand gefunden und etwas abgewandelt.

Verflixt und zugenäht- Cupcakes mit Nähzubehör

$
0
0

Ich bewundere bei Instagram und auf sämtlichen anderen Sozialen Netzwerken immer wieder die fantastischen Nähkünste der anderen Blogger. Und ganz abseits von der digitalen Welt die Nähkünste meiner Mama. Ich habe zwar auch eine Nähmaschine und kann, wenn es gut läuft, mal einen Vorhang umnähen oder eine aufgerissene Naht am Lieblingsshirt nähen. Das war es dann auch schon mit meinen Nähkünsten.
Was mir mehr liegt: Für den Geburtstag meiner Mama Cupcakes mit Nähzubehör aus Fondant backen.
-------------------
Vanille Cupcakes mit Frischkäse-Frosting:
115 g weiche Butter
120 g Zucker
3 Eier
1/2 TL gemahlene Vanilleschote
195 g Mehl
1/2 Päckchen Backpulver
1 Prise Salz
60 ml Milch

12 Muffinförmchen
1 Muffinblech
Spritzbeutel
  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Die Muffinförmchen in die Mulden des Muffinblechs stellen.
  3. Die Butter mit dem Zucker und der gemahlenen Vanille in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrührer cremig aufschlagen.
  4. Die Eier dazufügen und jeweils eine Minute unterrühren.
  5. Mehl, Backpulver und Salz mischen und nach und nach in die Rührschüssel geben.
  6. Die Milch dazugeben und weiterrühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  7. Den Teigin den Spritzbeutel füllen und die Spitze abschneiden.
  8. Die Cupcake-Förmchen höchstens 3/4 mit Teig füllen.
  9. Die cupcakes ca. 15 Minuten backen.
  10. Die Cupcakes im Muffinblech komplett aukühlen lassen.

--------------
Vanillefrosting:
80 g weiche Butter
200 g Frischkäse
200 g weiße Schokolade

Spritzbeutel mit Sternentülle
  1. Die weiße Schokolade in einem Topf im Wasserbad schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  2. Die Butter schaumig aufshlagen. 
  3. Den Frischkäse dazugeben und weiter schlagen.
  4. Die abgekühlte, flüssige Schokolade dazugeben und mit einem Teigschaber verrühren. Das Frosting in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen.
  5. Das Frosting in gleichmäßigen Kreisen auf die Cupcakes aufspritzen.
------------
Dekoration:
Fondant in weiß
Fondant in rosa, pink, blau und hellblau
kleine Menge Fondant in schwarz

weißer Draht
Kreisausstecher groß und klein
Knopfschablone ausSilikon
Rollstab
Pinsel
Schale mit Wasser 
Clay extruder
Obstmesser
  1. Aus dem weißen Fondant 12 Kreise ausstechen.
  2. Mit Hilfe der Silikonschablone Knöpfe in unterschiedlichen Farben herstellen.
  3. Für die Nadelkissen:  Aus dem Fondant kleine Kugeln formen und mit der Rückseite des Obstmessers Kanten eindrücken.
  4. Aus dem schawrzen Fondant sehr kleine Kügelchen formen, auf den weißen Draht spießen und jeweils drei Nadeln in die Nadelkissen stecken.
  5. Für die Garnrollen: Mit dem Clay extruder in vesrchiedenen Farben lange Schnüre herstellen.
  6. Aus dem farbigen Fondant die Innenteile der Garnrollen formen, mit Hilfe des Pinsels mit Wasser einstreichen und mit der jeweils passenden Farbe der Schnüre umwickeln. 
  7. Aus dem schwarzen Fondant Kreise ausstechen und jeweils oben und unten mit etwas Wasser an den Garnrollen besfestigen.
  8. Die Knöpfe, Garnrollen und Nadelkissen mit etwas Wasser auf den weißen Fondantkreise befestigen und trockenen lassen.
  9. Kurz vorm Servieren die Fondantaufleger auf den Cupcakes befestigen.

Rhabarber-Guglhupf mit Mandeln und Cashewkernen

$
0
0




Ich hatte für dieses lange Wochenende wirklich sehr ausschweifende Pläne: Den Dachboden aufräumen, den Haussockel mit Bitumen anstreichen, um ihn zu isolieren, im Garten sitzen, das Bastelzeugs sortieren, grillen.
Daraus geworden ist: ein Spieleabend mit Freunden, grillen und Kuchen backen. Man muss sich halt den Temperaturen und Wundböen auf der Baustelle und auf dem Dachboden anpassen... Das Grillen fand auch ganz gemütlich eingeklemmt zwischen Auto und Hauswand statt, um so wenigstens ein bisschen Windschutz abzubekommen. Naja. Weigstens ist ein super leckerer Kuchen dabei herausgekommen.

-----------------------
Rhabarber-Guglhupf mit Mandeln und Cashewkernen:
500 g Rhabarber
250 g weiche Butter
180 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 EL geriebene Zitronenschale
1 Prise Salz
5 Eier
375 g Mehl
4 TL Backpulver
100 g gehackte Mandeln
75 g gehackte Cashewkerne
  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Guglhupfform mit 22cm Durchmesser ausfetten und ausmehlen.
  3. Den Rhabarber waschen und ungeschält in Stückchen schneiden. 
  4. Die Butter, den Zucker, Salz und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit dem Flachrührer einer Küchenmaschine cremig aufschlagen.
  5. Die Eier einzeln dazugeben und gut unterrühren.
  6. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach in die Rührschüssel geben.
  7. Den Rhabarber und die gehackten Nüsse zum Teig geben, unterheben und anschließend den Teig in die vorbereitete Guglhupfform geben.
  8. Im vorhgeheizten Ofen ca. 60 bis 65 Minuten backen.
  9. Sollte der Kuchen zu dunkel werden, einfach mit Alufolie abdecken und zu Ende backen.
  10. Den Guglhupf vollständig auskühlen lassen.

-------------------
Glasur:
200 g weiße Kuvertüre
1 EL Öl
Lebensmittelfarbe rosa

Blüten aus Esspapier
  1. Die Kuvertüre in eine Edelstahlschüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen.
  2. Ds Öl dazugeben und den Kuchen mit der Glasur überziehen.
  3. Etwas Glasur übrig behalten, mit der Lebensmittelfarbe rosa einfärben und den Kuchen erneut überziehen.
  4. Den Guglhupf z.B. mit essbaren Blüten oder Sprinkles dekorieren.

Bananenbrot mit Walnüssen, Schokolade und Müslicrunch

$
0
0
Schon seit ein paar Wochen warten viele kleine (Garten-) Walnüsse darauf, geknackt und verarbeitet zu werden.
Und wo könnten sie besser zur Geltung kommen als in diesem saftigen Bananenbrot?!
Dazu noch ein paar knackige Schokostückchen und der Schoko-Nuss-Bananentraum ist perfekt.
Ich habe schon oft die leceren Bananenbrote bei anderen Bloggern und auf Instagram bestaunt und jetzt habe ich mir einfach meine perfekte Rezeptkombination selbst zusammensgestellt. Klappt aber garantiert auch mit anderen Nüssen und ohne Schokolade.
Habt ihr schonmal Bananenbrot gebacken?
-----------------------
Bananenbrot:
2 Eier
150 g Zucker
225 g Butter
250 g Mehl
8 g Backpulver
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt
150 ml Milch
150 g gehackte Walnüsse
100 g Schokotröpfchen
3 reife Bananen
  1. Den Backofen auf 150°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Kastenform (26cm) ausfetten und ausmehlen.
  3. Butter und Zucker in eine Rührschüssel geben und schaumig aufschlagen. 
  4. Die Eier einzeln dazufügen und gut vermengen.
  5. Mehl, Backpulver, Salz und Zimt mischen und nach und nach in die Rührschüssel geben.
  6. Die Bananen schälen und in einem Blitzhacker zu Mus verarbeiten.
  7. Das Bananenmus und die Milch abwechselnd in die Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten,
  8. Schokotröpfchen und gehackte Walnüsse unter den Teig heben.
  9. Den Teig in die voerbereitete Backform füllen und im vorgeheizten Backofen ca. 90 Minuten backen.
  10. Nach ca. 50 Mintuen das Bananenbrot mit Alufolie abdecken, damit es nicht zu dunkel wird.
  11. Das Bananebrot fertig backen und auskühlen lassen.


------------------
Glasur:
100 g Vollmilchschokolade
1 EL Öl
3 Müsliriegel Schoko-Banane z.B. von Kölln
  1. Die Schokolade in eine Edelstahlschüssel geben und im heißen Wasserbad schmelzen.
  2. Das Öl hinzufügen.
  3. Die Schokolade auf dem ausgekühlten Bananenbrot verteilen.
  4. Die Müsliriegel in Stückchen brechen und das auf das Bananenbrot streuen.

Sweet table in Aquatönen und ein Rezept für Minz-Prosecco-Bowle

$
0
0

Am Wochenende wurde bei uns wild gefeiert.
Die erste Geburtstagsparty im neuen zu Hause, der erste große Sweettable mit neuem Standort quasi. Ich war ein bisschen aufgeregt, ob das mit dem Licht, dem Platz und dem Arrangement auf Anhieb gut funktioniert- schließlich hatte ich in der alten Wohnung wirklich schon einige Jahre Routine. Dann hat es aber zum Glück auf Anhieb absolut perfekt geklappt und der Sweet table in Blautönen gefällt mir wirklich sehr.
Der Mai ist bei uns der partyreichste Monat im Jahr. Zwei Feiern haben wir schon absolut erfolgreich vorbereitet, gefeiert und im Nachgang alle Süßigkeiten aufgegessen. Nächste Woche folgt dann noch mein eigener Geburtstag.
Heute erstmal eine Sweet table Inspiration in Aquatönen für Euch und dann bald noch ein mini Sweet table zum Thema "Die Schöne und das Biest". 
Neben verschiedenen Süßigkeiten in blau und schokoladigem braun gab es drei verschiedene Sorten Pudding, eine Pavlova mit Schmandsahne und Blaubeeren und eine erfrischende Minz-Prosecco-Bowle.

------------------------
Minz-Prosecco-Bowle mit Blaubeeren:
300 g Blaubeeren
100 ml Minzlikör
Saft von 2 Limetten
2 EL Zucker
2 Flaschen Prosecco
1-2 Flaschen Mineralwasser
Eiswürfel
1 handvoll Minzblätter
  1. Den Getränkespender (4-5 Liter Fassungsvermögen) bereitstellen.
  2. Die Blaubeeren waschen und in den Getränkespender geben.
  3. Die Limetten auspressen und mit dem Zucker zu den Blaubeeren geben.
  4. Den Minzlikör dazugeben, alles gut verrühren und die Blaubeeren 1-2 Stunden im Likör marinieren.
  5. Kurz vor dem Servieren den Prosecco, die Minzblätter, die Eiswürfel und das Mineralwasser aufgießen.

Schokopudding mit Vanillesoße:

Griespudding mit Blaubeeren:

Die Deko für den Sweet table findet ihr hier:
Paper Straws mint
Die Dekoration für den Sweet table wurde mir von Pink Dots zur Verfügung gestellt. Die Idee für den Sweet table und die Umsetzung waren mir frei überlassen. Vielen Dank für die schöne Kopperation.

Mini Zitronengugl mit getrockneter Mango

$
0
0

Heute wird es zitronig leicht und lecker hier auf dem Blog. Es gibt kleine, saftige Mini-Gugl mit getrockneter Mango innen und leckerem Zitronenguss außen. Ein paar gefüllt und ein paar pur. Mini-Gugl sind wie Supermodels, hab ich festgestellt: absolut wandelbar und vielseitig.


Zitronengugl mit getrockneter Mango:
(für 12 Stück)

125 g weiche Butter
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
7 EL Zitronensaft
3 Eier
250 g Mehl
7 g Backpulver

für den Guss:
200 g Puderzucker
Saft einer ausgepressten Zitrone

80g getrocknete Mangostreifen z.B. von wellfruits
Marmelade
Himbeeren
  1. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  2. Eine Mini-Guglform ausfetten.
  3. Butter Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Rührschüssel geben und schaumig schlagen.
  4. Die Eier einzeln dazugeben und je eine Minute unterrühren.
  5. Den Zitronensaft in die Rührschüssel geben.
  6. Mehl und Backpulver mischen und nach und nach zum Teig geben.
  7. Rühren, bis ein homogener Teig entsteht.
  8. Die getrockneten Mangostreifen klein schneiden und unter den Teig heben.
  9. Den Teig in die ausgefetteten Guglmulden füllen. Das geht am Einfachsten mit einem Spritzbeutel.
  10. Die Gugl im vorgeheizten Backofen 15 bis 18 Minuten backen lassen.
  11. Die Gugl ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form stürzen und vollständig auskühen lassen.
  12. Aus dem Puderzucker und dem ausgepressten Zitronensaft einen zähflüssigen Guss anrühren. Dafür nach und nach Saft zum Puderzucker geben, rühren und so weiterverfahren, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.
  13. Die ausgekühlten Gugl nach Belieben mit dem Guss verzieren, aufschneiden, mit Marmelade und Himbeeren füllen oder pur genießen.
Ich finde die kleinen Gugl einfach perfekt für den kleinen Süßhunger zwischendurch, lange Autofahrten und als süße Überraschung für die Lunchbox.
Was sind Eure liebsten Gugl-Rezepte?
Die getrockneten Mangostreifen von Wellfruits waren mein Lieblingsprodukt in der April Degustabox.
Jeden Monat beliefert Euch die Degustabox mit 10 bis 15 neuen Produkten, Trendprodukten oder absoluten Klassikern. Zum entdecken und ausprobieren, oft bevor sie für alle in den Läden verfügbar sind. Ich zeige Euch hier regelmäßig die Boxen und kreiere dann ein Rezept mit meinem Lieblingsprodukt.

Hier seht Ihr alle Produkte der April-Box:

Ich bin schon gespannt, welche Produkte sich in der Mai Box verstecken. Alle Details zu Abo, Bestellvorgang und Bilder von vorherigen Boxen findet ihr hier.

Marmorierte Macarons mit Flieder-Ganache

$
0
0

Für dieses Rezept müsst ihr euch etwas ranhalten, da der Flieder schon langsam verblüht. Wenn ihr das Glück habt, noch welchen zu erwischen probiert es einfach  mal aus. Ansonsten kann man auch mit einem Schuss Flieder-Sirup improvisieren. Oder man nimmt eine einfache Ganache aus weißer Schokolade. Der Marmor-Effekt ist auch ohne Flieder der Hammer, finde ich. Der mitgekochte Flieder gibt der Ganache das gewisse Etwas. Und die Kombination mit den süß-knusprigen Macarons-Schalen ist wirklich sehr lecker.
------------------
Flieder-Macarons:
45 g gemahlene Mandeln
75 g Puderzucker
10 g Zucker
36 g Eiweiß

Lebensmittelfarbe in lila
Haarsieb
Spritzbeutel mit Lochtülle
Schaschlikspieß 
Backblech mit Backpapier
  1. Puderzucker und die gemahlenen Mandeln in einen Blitzhacker geben und sehr fein mahlen.
  2. Anschließend mit Hilfe eines Esslöffels durch ein Haarsieb streichen.
  3. Das Eiweiß in eine fettfreie Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen schaumig aufschlagen. 
  4. Den Zucker einrieseln lassen und weiter schlagen, bis fester Eischnee entsteht.
  5. Die Mandel-Puderzucker-Mischung unter den Eischnee heben und vorsichtig verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  6. Mit dem Schaschlikspieß etwas lila Lebensmittelfarbe in den Innenseiten des Spritzbeutels verteilen, dann die Macarons-Masse einfüllen.
  7. Auf das vorbereitete Backblech gleichmäßige Kreise spritzen.
  8. Die Macarons 15 Minuten an der Luft trocknen lassen.
  9. Nach den 15 Minuten den Backofen auf 135°C Ober-Unterhitze vorheizen, die Macarons weitere 15 Minuten an der Luft trocknen lassen und anschließend 16 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  10. Die Macarons-Hälften vollständig auskühlen lassen.

-----------------
Flieder-Ganache:
50 ml Sahne
100 g weiße Schokolade
2 Hände abgezupfte, gewaschene Fliederblüten

Spritzbeutel mit Sternentülle
  1. Die Sahne und die Fliederblüten in einen Topf geben und aufkochen lassen.
  2. Topf vom Herd nehmen und die Flieder-Sahne 30 Minuten ziehen lassen.
  3. Durch ein Sieb abseien, in eine Topf geben und erneut aufkochen lassen.
  4. Die Schokolade in der heißen Sahne auflösen.
  5. Die Ganache vollständig, am Besten über Nacht auskühlen lassen.
  6. Die Ganache vor dem Verwenden kurz mit einem Handrührgerät aufschlagen, in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und immer zwei Macarons-Hälften mit der Flieder-Ganache füllen und zusammensetzen.
  7. Die Macaorns sofort genießen.

Wie findet ihr die Idee, Flieder zu verkochen oder zu verbacken? Lecker oder nicht so euer Ding?

Einhorn-Freakshake

$
0
0

Freakshakes sind einer DER Trends seit langer Zeit auf Pinterest, Instagram und Co. Schon seit Ewigkeiten wollte ich auch mal einen Freakshake machen und was soll ich sagen?
Das Einhorn-Fieber hat mich seit ein paar Wochen gepackt und demnächst gibt es hier sehr viel #einhorncontent.

---------------------
Einhorn-Freakshake:
250 ml kalte Milch
5 Eiswürfel
200 g Erdbeeren
1 Glas mit Henkel

Für die Deko:
100 g Sahne
50 g weiße Schokolade
6 Brauseufos
6 DJ Brause
Dekor Konfetti
kleine Menge Fondant in weiß
essbarer Glitzer in rosa
Liebesperlen
Streusel nach Wahl
Papierstrohhalm mit Herzen

Spritzbeutl mit Sternentülle
3 Schaschlikspieße
etwas Wasser
Pinsel
  1. Die Brauseufos und die DJ Brause auf die Schaschlikspieße schieben und zur Seite legen.
  2. Aus dem weißen Fondant eine Schlange formen und um den Schaschlikspieß wickeln. Oben dünn anfangen und zum Ende dicker werden, damit eine "Hornoptik" entsteht.
  3. Das Horn mit etwas Wasser bestreichen und mit dem essbaren Glitzer abpudern. Das Glitzerhorn zur Seite legen.
  4. Aus dem restlichen Fondant zwei längliche Ohren formen und ebenfalls erst mit Wasser bestreichen und dann mit dem Gitzer abpudern.
  5.  Die weiße Schokolade vorsichtig in der Mikrowelle schmelzen und das Glas kopfüber in die warme Schokolade tauchen. Das Glas umdrehen, die Schokolade am Glas runterlaufen lassen und mit dem Dekor Konfetti bestreuen.
  6. Die Erdbeeren und die Milch in einen Standmixer geben und fein prürieren.
  7. Die Erdbeermilch und die Eiswürfel in das Glas füllen.
  8. Die Sahne steif schlagen, in den vorbereiteten Spritzbeutel füllen und die Sahne auf die Erdbeermilch spritzen.
  9. Mit Streuseln bestreuen und zum Schluss das Glitzerhorn, den Strohhalm, die Ohren und die Schaschlikspieße mit den Ufos und der DJ Brause einstecken.

Ein weiterer Vorteil dieses Shakes ist definitiv, dass ihr euch keine Gedankne machen müsst, was ihr an diesem Tag zum Abendessen kocht. Ihr seid dann nämlich erstmal eine Weile satt. Die Erdbeermilch ist übrigens absichtlich nicht zusätzlich gesüßt, das wäre dann doch wohl etwas zu viel.
Viewing all 417 articles
Browse latest View live